dmmb » Fahrzeuge und Waffen bis 1945 und Figuren » Bauberichte 1/35 und größer » 1:35 leichter Panzer T-80 von Miniart

Hallo liebe Modellbaufreunde...
nach langer Zeit hier im Forum, welche ich eigtl zum Bauen nutzen wollte und doch sehr lange eher passiv war, möchte ich nun doch endlich mal ein Modell bauen und euch zeigen. Allein das Lesen eurer Bauberichte motiviert mich manchmal wieder aktiver zu werden.
Nehmt mich nicht gleich auseinander weil ich schon lange nicht mehr gebaut habe und ohnedies nicht so ruhige Hände habe wie ihr. Also erwartet hier nicht zuviel...
Hier ist meine alte Vorstellung, falls es Jemand interessiert.
Ich habe bisher nur an der Wanne herumgewerkelt...mein Schwerpunkt des Interesses liegt jetzt erst mal bei den Schweißnähten, die ich leider erst nach dem Zusammenkleben der Ober- und Unterseite der Wanne geschaffen habe. Vorher wäre es einfacher gewesen.
Ich habe mal gelesen, dass man etwas Kleber an der gewünschten Linie entlang laufen lässt und dann mit einem Messer die gewünschte Struktur "graviert". Dies probierte ich aus und möchte speziell dazu eure Meinung hören.
Ja ich weiß, dass ich hier das Runde oval geschliffen habe :D aber man wird es später nicht mehr sehen,...
Das Ätzteil an der Motorraumlüftung ist noch nicht festgeklebt. Auf Ätzteile habe ich im Moment noch wenig Lust. Zu viel Friemelei, zu empfindlich...

An deinen Modellbaukünsten habe ich nichts auszusetzen. Das schaut soweit gut aus.
Sei dir aber bewußt, dass MiniArt falsche Laufrollen und falsche Ketten im Bausatz hat.
Ab dem T-70M (als Nachfolger des T-70) wurden neben einigen anderen Änderungen auch breitere Laufrollen und damit breitere Ketten eingeführt.
Diesen Unterschid sieht man selbst im Maßstab 1:35. MiniArt hat das aber leider nicht berücksichtigt, im Karton sind die schmalen Laufrollen und die schmalen Ketten des T-70.
Entweder lebt man damit, oder man besorgt sich das korrigierende Zubehör von Komplekt Zip.

Servus Holger,
sehr interessanter Bausatz der mich auch schon oft gereizt hat, da gibt es von Royal Model so schöne up Dates für!!!
Steffen hat auch nix auszusetzen gehabt also weiter so!!!
ich bleib an deinem Bericht drann!
grüße Steve

Danke Steffen für den Hinweis mit den Laufrollen. Ich bin zwar kein Nietenzähler und das Gesamtmodell sollte für mich stimmig wirken, jedoch sollte es auch mehr oder weniger korrekt dargestellt werden! Da ich hoffe, dass der Unterschied hier doch nicht allzusehr auffällt, tendiere ich hier eher nicht zu den Rädern des T70M.... und habe anfangs sogar überlegt, ob ich mir die Kette von Friul besorge
Und dann kam ich auf diese hier:
Jetzt die Frage: Passt die Kette auch auf die T70-Laufräder aus dem Bausatz?
Hallo Kiga,...
Welche Updates meinst du?...Ich habe im Sockelshop nur das hier gefunden.
Wie gesagt...Mit den klitzekleinen und empfindlichen Ätzteilen muss ich mich erst anfreunden :D
Als kleine Aufwertung habe ich im Moment eher an ein Metallrohr des Geschützes gedacht. Ich glaube es ist die Version 45mm 20K Modell1932 oder etwa doch diese hier?

Die Kette ist sehr gut und einfach zu montieren, ich hab sie beim SU-76 dabei, die sollte schon passen. Ich weiß aber jetzt nicht genau, ob beim SU-76 schon andere Laufrollen dabei sind.

Nö. Der MiniArt SU-76 hat auch die zu schmalen Laufrollen vom T-70 im Karton. Daher ist nämlich auch die MiniArt T-70M Kette eine Mogelpackung.

Ja des Set hab ich gemeint, aber wenn du dich erst an Ätzteile ran testen willst, würde ich das bei einem Bausatz machen, wo du eventuell mal einen günstigen Satz von Voyager besorgst um zu testen.
nimm das Rohr A35L55 bei Aber kannst du wirklich nix falsch machen und der Preis ist Top!
ich nehm grundsätzlich nur Friul Ketten ich hab in der Hinsicht nen Vogel
grüße Steve

Gibt es denn einen großen Unterschied zwischen den beiden Geschützrohren? Wenn ich mich nicht irre, hatte der T80 das 45mm 20K Modell 1932 -> Das wäre das Rohr von RBmodell...das von Aber sieht aber verdammt gleich aus...vielleicht ein Müh besser detailiert. Aber das von Aber kostet auch mehr als das von RBModell. Also???
Wenn ich mal vom Geld absehe, tendiere ich vielleicht doch zu den Laufrollen von Komplekt Zip und den Ketten von Friul

das vom 80 er ist meines erachtens ein stück kürzer, aber so tief steck ich da leider nicht in der Materie!
Ich denke das Steffen uns was zu dazu sagen kann!!!

Die T-70, T-70M und T-80 hatten allesamt die 45mm L/46 M1938 verbaut.
Gegenüber dem T-70 war der T-70M in diversen Punkten verbessert, hatte aber weiterhin dessen 1-Mann-Turm (Kommandant=Ladeschütze=Richtschütze). Der T-80 war wiederum eine Verbesserung des T-70M mit stärkerer Panzerung und einem neuen größeren 2-Mann-Turm (Ladeschütze & Kommandant=Richtschütze).

Danke Steffen,du hast uns erleuchtet!!
also Holger kannst du das Rohr nach der Schönheit oder nach dem Preis aussuchen!

Hallo Jungens,...
Ich habe den gestrigen Abend in klitzekleinster Friemelarbeit verbracht und leider nur wenig geschafft. Ich habe zu meinem Ätzteilkrampf auch eine Frage im Bereich Tipps und Tricks gestellt.
Hier erst mal die Bilder:
Aufgehört habe ich, als mir gestern nach extra sorgfältiger und geduldiger Arbeit ein Teil (PE11) aus der Pinzette gesprungen ist. Und welch ein Glück - heute morgen habe ich es wiedergefunden
Leider sind mir die Teile des Verschlusses zu klein für meine Hände. Wie soll ich denn PE12 um den Verschluss biegen? Das verschwindet doch garantiert auch noch in den endlosen Weiten der Couch, des Tisches, des Bodens!
Nun gut....ich bemühe mich weiter und hoffe euch in 2 Jahren die fertigen Kisten zeigen zu können

Bei PE-12 die Nasen die in PE-13 gesteckt werden sollen abschneiden und einfach so zusammenkleben

Grüße Holger,
du mußt trixen. ich nehm für die kleinen Teile ne Nadel.
ich biege die Sachen vorher zurecht und dann fixiere ich sie mit ner Nadel oder wenn es möglich ist mit ner Pinzette!

Ja ich biege die Teile ja auch mit Rasierklinge und Biegehilfe vorher...dann probier ich aus, was besser geht - Finger (-Nagel), Zahnstocher, Nadel oder Pinzette....liegt alles hier. Aber ich stell mich da wahrscheinlich noch zu grobmotorisch an.

das kommt mit der Zeit, am Anfang war ich schon froh wenn ich die helft der Ätzteile verwendetet habe.
mittleiweile bin ich vom kleben zum Löten übergegangen, aber da liegen auch gute 6 Jahre dazwischen!

Nicht, dass ihr denkt, es geht hier nicht weiter!
Diese doofen Ätzteile an den Kisten ruhen nach weiteren frustrierenden Versuchen erstmal. Dafür ist das Zubehör für diesen kleinen Feinen angekommen. Die Laufrollen und die entsprechenden Schwingarme mussten der Passgenauigkeit wegen vorsichtig verschliffen werden. Hoffentlich passt es alles dann später ganz genau und korrekt ausgerichtet!
Die Friulketten sind auch bald fertig. Dann muss ich Wohl oder Übel an die Kisten ran. :)
Fotos folgen,...

Gehts jetzt los, ja ? Friul sind mir relativ Schnuppe, aber die Laufrollen am Fahrwerk.

Hihi...
Naja....ich dachte, dass ich erst lackiere und dann die Räder ranklebe, um sie besser bemalen zu können. Und auf dem Weg zur Lackierung hinkt es noch an den sch*** Staukästen, welche ich nur sehr geduldig zusammen friemel. Wenn dann das Grobgerüst steht, bemale ich es einzeln und stecke dann die Räder rauf. Oder geht das Bemalen der Laufrollen deiner Meinung nach auch angebaut ganz gut?
Ich meine, ich komme ja dann nicht mehr von hinten ran. Auch wenn man sagen kann, dass man dort es eh nicht sieht, so bemale ich sie trotzdem gerne zweiseitig

@Holger von der Wolga
Nein, Laufrollen lackiert man schon besser separat. Mache ich auch mit Spannrollen & Triebrädern so.
Dachte nur, du steckst sie eventuell schon mal (ohne Kleber) im Rohbau an, um zu sehen wie sie passen und ob die mit Triebrad/Spannrad fluchten. Bei der Gelegenheit könnte man auch gleich mal ein Foto machen ...