dmmb » Fahrzeuge und Waffen bis 1945 und Figuren » Bauberichte 1/35 und größer » Panther Ausf.G Dragon

Soo ich hab auch mal wieder Lust n bisschen zu basteln. Hoffe die Zeit kommt auch noch, die ist im Moment sehr eingeschränkt irgendwie... :D
Hier mal das verwendete Zeugs:
Ohne Zubehör kann ich einfach nicht
Also gebaut werden soll ein später Panther von MAN welcher von März-Mai `45 gebaut wurde. Großen Dank nochmals @Steffen der mir Hier ja schon sehr viel geholfen hat.
Ich werde versuchen den Baubericht so ausführlich wie möglich zu gestalten, wie das hier ja schon bei einigen vorgemacht wird. Hoffe mal das ich das so durchhalte. Falls euch da etwas dran stört oder ihr weitere Tipps habt, bitte Bescheid sagen
Also heute hab ich schon mal ein bisschen angefangen. ist zwar nur ganz minimal was passiert, aber naja besser als nichts :D
Angefangen hats wie so oft mit dem Fahrwerk und den Laufrollen, sowie Antriebs- und Leiträder.
Hier mal mit dem bis dahin verwendeten Werkzeug:
220er Schleifpapier, Feilen (fein und gröber), Seitenschneider zum Heraustrennen ausm Spritzling, normaler Plastikkleber und noch ein Skalpell für kleine Feinheiten.
Die Laufrollen haben bestehen aus jeweils 2 Teilen mit jeweils 4 Angüssen. Um mir ein bisschen Arbeit zu ersparen habe ich erst die Laufrollen zusammen geklebt und dann entgratet mit den Feilen. Die Laufrollen müssen komplett geschliffen werden, da sich auf den Flächen ein leichter Grat befindet.
Abschließend wurde dann mit dem Schleifpapier die Oberfläche glatt gemacht.
Ansonsten habe ich noch alle Klebeflächen mit denen die Laufrollen verbunden werden angeschliffen, damit der Kleber besser haftet.
In den nächsten Tagen gibts dann ein bisschen mehr zu sehen, das hier war erstmal zum Aufwärmen nur :D
Gut so.Schöne Bilder und schön ausführlich.

Also wenn de das Level beibehälst, wird das nen richtig schicker
BB hier. Schön gemacht mit den Bildern

Coole Sache
Ist bei dem PE-Satz der Rohrwischerbehälter dabei?
Falls nicht wäre das zu empfehlen

Hier bleib ich dran, hab den BS auch hier liegen.
Super Bausatz hast dir da rausgesucht hab den auch schon gebaut !
Was ist denn geplant Farb technisch und Figuren usw ???

Danke euch schonmal
Hoffe auch, dass ich diesen Baubericht mal bis zum Ende komplett durchziehen werde...
@ Mike Für den Rohrwischerbehälter sind Ätzteile beigelegt. Aber ob ich den überhaupt anbaue weiß ich noch nicht, da ja am Ende die Panther kaum noch Werkzeug an Bord hatten. Gibt einige Fotos wo der Behälter fehlt.
@ David: Ne Figur hab ich wohl eine von Alpine geplant, aber obs dabei bleibt weiß ich noch nicht, das ändert sich bei mir gerne mal :D Von der Lackierung her wirds denk ich mal so ähnlich wie auf dem Deckelbild.

Zitat von Jenso95 im Beitrag #7Bei den letzten Panther von April '45 fehlten die Rohrwischerbehälter komplett mitsamt Halterung ab Werk. Es gibt aber auch Fotos von Panthern, welche zwar die Halterung, aber keine Rohrwischerbehälter haben - diese stammen offenbar von Ende März/Anfang April.
Für den Rohrwischerbehälter sind Ätzteile beigelegt. Aber ob ich den überhaupt anbaue weiß ich noch nicht, da ja am Ende die Panther kaum noch Werkzeug an Bord hatten. Gibt einige Fotos wo der Behälter fehlt.

Hi Jens,
schön, dass du einen Baubericht machst, und dann noch so ausfürlich, da bleib ich auf jeden Fall dran!
Was man bis jetzt sieht schaut ganz sauber aus.
Sehr schön, aber Vorsicht...Steffen und ich wachen mit Argusaugen über die Details :D
Na bin mal gespannt was draus machst, Zubehör sieht gut aus.Rohrwischerbehälter wär natürlich noch nen schöner Zusatz.Gibt zwar Aufnahmen ohne das Ding, kenn da aber recht wenige eigentlich.
Gruss
Key

Zitat von Keyvan im Beitrag #10@Keyvan , Jens baut einen der letzten MAN Panther. Im März 1945 wurden bei MAN in Nürnberg gerade mal 8 Fahrzeuge abgenommen, im April '45 wurden die letzen 20 gebaut. Glaubst du allen ernsthaft, dass alle 28 Stück dieser Fahrzeuge fotografisch katalogisiert wurden ? Es grenzt eigentlich schon an ein Wunder, dass es überhaupt Fotos von denen gibt. Und das auch nur weil US-Soldaten Erinnerungsfotos machten ... da ist nicht großartig was mit Fotolage.
Rohrwischerbehälter (...) Gibt zwar Aufnahmen ohne das Ding, kenn da aber recht wenige eigentlich.

Bei M.N.H. in Hannover rollten im März die letzten 26 Panther aus dem Werk. Die meißten Panther schaffte bei Kriegsende noch Daimler-Benz in Berlin-Marienfelde. Hier wurden 32 Panther im März und immerhin noch 29 Panther im April gebaut.


Auch euch Danke für die Kommentare!
Wegen der Rohrwischer muss ich mal gucken, mach ich dann nach Lust und Laune. Eventuell mach ich auch einfach nur die Halterungen dran.
Heute gibts die nächsten Bilder! Das Fahrwerk wurde vollendet und die Heckplatte, sowie die Lüfter angebracht. Bis dahin gabs eigentlich keine Probleme. Nur die Bauanleitung ist sehr unübersichtlich. Da muss man genau aufpassen, dass man da keine Teile vergisst und alle an der richtigen Stelle sitzen.
Hier mal das komplette Fahrwerk. Die Laufrollen und Antriebs- und Leiträder sind nur gesteckt um die Lackierung zu erleichtern. Wenn mann die Stahlrollen verwendet, muss man für die Aufnehmer die Teile E4/E5 anstatt E2/E7. Auch bei der Führungsrolle hatte man die Qual der Wahl, für meine Version musste ich die Teile A19 verwenden. Die Abschlepphaken sind auch noch nicht verklebt.
Bei den Lüftern muss man auch genau aufpassen. Die Teile sind jeweils unterschiedlich, Dragon gibt jedoch nicht an auf welche Seite nun welche Teile kommen. Hier also die Wanne auf den Boden Stellen und ausprobieren auf welcher Seite welche Oberkante vom Lüfter parallel zum Boden ist.
An der Heckwand werden einige Ätzteile verbaut. Sie musste dafür vorbereitet werden, indem man die Plastikstellen entfernt die ersetzt werden.
An der Heckwand werden die ersten Ätzteile verbaut. Hier mal die Auspuffhalterungen im Vergleich. Das Ätzteil wurde vorher ausgeglüht.
Und angebaut.
So das wars nun erstmal für heute wieder. Morgen oder Freitag dann die nächsten Bilder

Zitat von Jenso95 im Beitrag #1Das fiel mir jetzt erst auf. Was ist das denn für ein Pattex Kleber ? Normaler Modellbaukleber "verschweißt" das Plastik regelrecht miteinander, da braucht man nichts anschleifen. Warum nimmst du nichts von Tamiya, Revell, Gunze, Humbrol oder Faller ?
(...) normaler Plastikkleber (...) Ansonsten habe ich noch alle Klebeflächen (...) angeschliffen, damit der Kleber besser haftet

Zum Baulichen gibt es ansonsten nichts zu kritisieren, alles schön sauber gebaut.

Die Abschleppschäkel würde ich im Übrigen überhaupt nicht festkleben, auch nicht nach der Lackierung.


Hi,
bisher sehr sauber gebaut, weiter so. Das mit den Lüftern und genauem gucken is auch beim Jagdpanther(spät) der Fall, is glaub ich Dragon typisch solche Fehler in die Anleitungen einzubauen, der Modellbauer soll ja nich nur zusammen bauen sondern auch noch Rätselraten spielen.
MfG Micha

@ Steffen: Das ist son normaler Modellbaukleber ausm Baumarkt. Ist eigentlich mit dem von Revell zu vergleichen. Bei mir ist nur manchmal das Problem, dass sich der Kleber ausschließlich bei Dragon Bausätzen, auf größeren Flächen gar nicht mit dem Plastik verbindet und nur "abperlt"(Sieht aus wie Wasser auf Plastik). Nach etwas Anschleifen dann normal. Ist aber auch nur bei Dragon so
@ Darkwarrior: Danke dir! Ja typisch Dragon halt. Aber die Asiaten stehen halt wohl auf Rätsel. Die Bauanleitung kann man ja schon fast mit Sodoku vergleichen. Man muss halt immer genau gucken wos passt damit mans nicht doppelt oder zuwenig hat und dadurch die anderen Teile auch passen oder so ähnlich

Soo nun gehts hier auch mal endlich weiter im Text. Mal wieder nicht soo viel aber ein bisschen kann man doch erkennen. Hab mich als erstes mal an die Staukisten der Heckwand gemacht. Hier mal ein kleines Step-by-Step für diese Streifen die man da in die Ätzis machen soll.
Also als erstes habe ich den Kasten gebogen. Ist nix aufwendiges und dauert nur wenige Minuten. Warum erst biegen? Weil sich das Ätzteil beim bearbeiten sonst stark wölben kann, was unschön aussieht und auch die Passgenauigkeit erheblich verschlechtert.
Dann wurde die Fläche wo die Striche draufkommen ausgeglüht, um das Material weicher zu machen.
Und dann einfach eine Kugelschreibermine oder vergleichbarem mit leichtem Druck innerhalb der Markierungen hin und her streichen.
Und fertig ist der erste "Strich". Das macht man dann einfach mit allen Teilen so und das geht ganz flott dann.
Anbauen werde ich die Kisten später, da ich noch nicht so genau weiß wie stark ich sie beschädigen werde.
So dann war noch Hochzeit zwischen Ober- und Unterwanne. In den Hochzeitsvorbereitungen wurden noch die ganzen Aufnahmepunkte für die Werkzeughalterungen usw. verspachtelt und die Schmutzfänger vorne wurden noch abgeschnitten, da die durch Ätzis ersetzt werden. Nach der Hochzeit werden dann die ganzen Kleinteile angebaut. Wichtig ist auch die Winkelspiegel vor der Hochzeit anzubringen, da das danach relativ schwer ist :D
Hier mal ein Detail. Da sind jetzt noch ein paar Klebereste, werden aber noch entfernt. Die Nieten oben drauf sind abgeschnittene Nieten von den abgeschnittenen Schmutzfängern.
Und die bis auf die Staukästen fertige Rückwand:
Das wars erstmal für heute. Und wie immer wenn euch was auffällt oder so laut schreien

Hi Jenso95
ausgezeichneter BB bisher, gefällt mir!!
Bist mir leider zuvor gekommen, stecke immer noch in Vorbereitungs- und Beschaffungsphase. Dennoch bleibe ich am Ball und freue mich auf die Hilfestellungen der Anderen. ( kann ich wenigstens Fehler vermeiden )
Gruß Dirk
Schön, dass es weiter geht. Lötest du die Staukiste?
Möchte nicht meckern, aber die aufgeklebten Nieten sehen auf den Fotos irgenwie ziemlich groß aus, eher wie Schraubenköpfe... habe leider gerade keine Referenzen zur Hand.

Vielen Dank euch beiden!
@Dirk: Wehe du guckst ab, wenn ich dich erwische, setzen 6!!
@ Dominic: Jap die erste Kiste ist schon verlötet. Für die 2. mach ich dann auch ne kleine Anleitung.
Wegen der Nieten/Schraubenköpfe habe ich auch kein Vorbildfoto.. Also keine Ahnung ob das jetzt geschraubt oder genietet oder sonst was war. Voyager hat das da wie bei der Staukiste gemacht. Da soll man die Nieten auch so druchdrücken. Hab halt Stattdessen die Plastikdinger genommen. Mal gucken wie das nach der Grundierung aussieht dann kann man ggfs nochmal nacharbeiten.
Versteh das übrigens nicht als meckern, sondern eher als gutgemeinte Kritik. Und die ist auf jeden Fall erwünscht also keine Hemmungen haben

Und wieder mal ein kleines Update. Bin jetzt dabei die unzähligen Ätzis zu verbauen. Der Ätzsatz wertet das Modell auf jeden Fall erheblich auf.
Das Update ist nicht ganz so ausführlich, aber nächstes mal gibts dann ne kleine Anleitung wieder zum Löten usw.
Mal ne Gesamtansicht. Möchte gerne mal wissen was ihr zu den Schmutzfängern vorne sagt. Bin mir nicht sicher ob ichs so lassen soll oder etwas mehr beschädigen noch...
Die Teile wurden alle verlötet. Die Erhebungen und Nieten wurden genau wie bei der Staukiste gemacht.
Und mal n fertiger Lüfter. Dieses kleine Kettchen wurde aus der Restekiste noch ergänzt.
Dann haut mal wieder raus eure Meinungen!