dmmb » Fahrzeuge und Waffen bis 1945 und Figuren » Russisch Gruppenbau » Russian BTR-60P APC fertig
HI,
da wie ich sehe außer dem BTR 152 noch kein weiteres Radfahrzeug gebaut wird Baue ich jetzt statt dem Trumpeter T-55 erstmal den BTR-60P in der offenen Version den Trumpeter seit kurzem raus gebracht hat, der so wohl an Land und im Wasser eingesetzt werden kann.
Gebaut wird er OOB parallel zum SU-152.
cu
Markus
8-Rad Russen rocken
Wenn ich modernes Zeug bauen würde hätt ich mir den auch geholt
Hoffe es wird was aus der 3.Welt und nicht so ein Ostblock Paradefahrzeug


Hey Markus
sehr schöne Auswahl
ich freu mich auf den BB
lg Franz
Zitat von Steffen im Beitrag #3Zitat von Markus im Beitrag #1KLICK MICH
Gebaut wird er OOB
Du hast Eduard Vergessen

Ich versuch da standhaft zu bleiben :).
cu
Markus
Aus dem könnte man ja einen schönen Touristenpanzer bauen !
Schön bunt usw.
Hi,
hier geht es jetzt auch los :).
Die ersten Bauabschnitte befassen sich nur über das Fahrwerk, also Kleinteile über Kleinteile .
Hier kann man etwas schon sehen, Bauabschnitt bis Nr. 3.
Wie ist beim BTR-60 der vordere Lenkeinschlag, ich habe leider nur Fotos mit geraden Lenkeinschlag?
cu
Markus
Hi,
@Steffen :), danke für die Links, sehe ich das richtig, das bei offenen BTR-60 beide Vorderachsen gleich eingeschlagen sind und beim geschlossenen die hinteren leicht eingeschlagen sind?
cu
Markus

Das täuscht, es lenken immer nur die beiden Vorderachsen. Selbst bei den nachfolgenden BTR-70 und BTR-80 ist es so geblieben.
Hi,
das hilft mir sehr gut weiter :).
cu
Markus
Ich möchte noch mal daran erinnern was ich bereits in einem anderen thread (war es sogar mein eigener über den BTR 80 ??? ) über Lenkeinschläge äußerte:
Die äußerste Achse ist immer stärker eingeschlagen ( hier die vorderste ), und auch die kurveninneren Räder sind grundsätzlich stärker eingeschlagen.
Man kann es sogar exakt konstruieren, in dem betreffenden thread hatte ich es sogar genauer beschrieben.
Geometrisch exakt eingeschlagene Räder adeln den "ernsthaften" Modellbauer.
( Augenmaß reicht als Näherung selbstverständlich aus. )
Wer es nicht will braucht es bekanntlich nicht zu machen, aber es gehört meiner Meinung nach zu einem authentischen Modell genauso wie die korrekten Nieten, Markierungen und was weiß ich auf welchen korrekten Details ernsthafte Modellbauer sonst noch bestehen.
Recht interessant auch die doch ziemlich andere, und filigranere, Gestaltung des Trumpi Bausatzes verglichen mit dem inzwischen recht alten BTR 80 von DRAGON.
Hi,
@panzerchen :), die Teile sind so filigran, das man aufpassen muss sie nicht an zu Pusten, wie die Antriebstagen zu den Rädern, eine falsche Bewegung und sie brechen in der Mitte ab.
Trotzdem macht der Bau Spaß, um zb. den Lenkeinschlag zu machen muss nur bei jeweils vier Teilen eine Kleinigkeit abgeschnitten werden, mehr muss nicht gemacht werden, alles andere ist schon so vorbereitet damit man das Modell mit eingeschlagenen Rädern Bauen kann.
cu
Markus

Zitat von panzerchen im Beitrag #12Das war in Chris' Frage zum Lenkeinschlag bei seinem Sd.Kfz.234/1. Du hattest dort auch eine Skizze gepostet, wo man das schön anschaulich sehen kann.
Ich möchte noch mal daran erinnern was ich bereits in einem anderen thread (war es sogar mein eigener über den BTR 80 ??? ) über Lenkeinschläge äußerte:

Hi,
wie ihr ja mit bekommen habt möchte ich den BTR-60P mit eingeschlagenen Rädern zeigen.
Trumpeter hat das für uns Modellbauer gut gelöst.
Eingeschlagene Räder
Man schneidet bevor man die Teile A17 festklebt, die Spitze ab, aber seit sehr vorsichtig, dieses Teil ist sehr, sehr dünn und leicht zerbrechlich.
Das macht ihr vier mal.
Teil D24 nicht festkleben.
Die Teile D8 nur an den jeweils 3 Klebepunkten Rumpf festkleben.
Die hinteren starren Achsen könnt ihr nach Anleitung zusammen Bauen.
Die Teile A10 (Federbeine) könnt ihr auch ohne Probleme fest montieren.
Jetzt könnt ihr die Teile A22 festkleben, beim Teil A3 müsste ihr die schrägen Zapfen weg machen, damit der Lenkeinschlag ohne wieder stand funktioniert.
Damit ihr den richtigen Winkel festlegen könnt, habe ich dir Felgen zusammen gebaut und die Gummireifen aufgezogen, dann wurden sie am Modell gesteckt.
Wenn ihr den richtigen Winkel habt, könnt ihr jetzt das Teil D24 festkleben.
Jetzt könnt ihr ganz ohne Probleme die vier Lenkgestänge montieren wie im Bauabschnitt 5 gezeigt wird, es muss hier nichts gekürzt werden wie zb. beim Hobbay Boss BOXER!
Bis dann.
cu
Markus
HI,
weiter geht es mit dem BTR-60.
Das Lenkgestänge habe ich an allen 4 Vorderrädern angebracht.
Die ersten Ätzis wurden hinten am Heck angebracht, zu den Ätzis kann ich schon mal sagen. das Trumpeter endlich die Materialstärke drastisch reduziert hat.
Sie sind sehr dünn und lassen sich sehr gut Biegen.
Auch innen kamen schön Ätzteile ran.
Am Verteilerkasten werden ich noch was selber machen.
Trumpeter hat auch an die Kurbel zum auf und zu Machen der Hecklüfterklappen gedacht.
Die Kupplung und Schalter am Bodenblech wurden montiert.
Trumpeter hat sich bei den Fahrersitzen viel Mühe gegeben, Polster und Sitzgestell sind separat, auch passen die Ätzteile sehr gut und gesamt macht das einen guten Eindruck.
Beim Armaturenbrett kommen später noch Decals zum Zuge.
Hier habe ich mal die Teile lose zusammen gesteckt. der BTR-60P, macht jetzt schon einen guten Eindruck.
Bis dann.
cu
Markus
Der ist doch um Längen besser als der alte BTR 80 von DRAGON den ich vor einigen Wochen mal gezeigt hatte.
Der Fortschritt geht halt auch nicht am Modellbau vorüber.
Zitat von panzerchen im Beitrag #17
Der ist doch um Längen besser als der alte BTR 80 von DRAGON den ich vor einigen Wochen mal gezeigt hatte.
Der Fortschritt geht halt auch nicht am Modellbau vorüber.
Da stimme ich dir zu und wenn man bedenkt das Trumpeter ja auch den BTR-70/80 raus bringt, freue ich mich schon auf diese Bausätze :), den Revell BTR-70 Bausatz habe ich ja noch bei mir zu liegen, den werde ich bestimmt bei BIG E rein setzen.
Der Bausatz macht bis jetzt richtig Spaß :).
cu
Markus
Mit eingelenkten Räder sieht das gleich dynamischer aus. Und die Ätzteile machen wie immer, was her.
feine Sache, die du hier machst
die ganze Lenkerei sieht schon verdammt filigran aus
und wie Thomas schon sagte
die eingeschlagenen Räder machen das Modell einfach lebendiger