dmmb » Fahrzeuge und Waffen bis 1945 und Figuren » Bauberichte 1/35 und größer » Der letzte Ritt der Walküren Leichter Reihenwerfer Somua MCG S307(f) update 05.01.17

Das war eine wirklich abenteuerliche Konstruktion muß ich sagen. Aber auch sehr interessant.
Von welchem Hersteller ist denn die Figur?

Wooooahhhh, 20 Eurodollar? Jungejunge, kommt der in einer Goldschatulle?
Nein ich glaube aber die ist teurer geworden,
soweit ich weiß habe ich damals
ca.15€ bezahlt,habe die Figur aber schon ne ganze weile in meinem
Fundus.
@ Steffen
Hätte da mal ne Frage zu den
Ketten waren die mit Gummipolstern
oder ohne?
Frage nur mal so wegen der Lackierung habe nähmlich
im Web noch nichts gefunden und da du ja sehr belesen
bist kannst du mir vielleicht helfen.
Vielleicht kann mir aber auch sonst einer von euch helfen.
Fänd ich echt super.

Verstehe ich jetzt nicht, das muß doch an den Kettengliedern erkennbar sein.
@ Chris bin mir da nicht so sicher
sehen irgendwie merkwürdig aus

In den 20er/30er Jahren baute Citroen eine Reihe von Halbkettenfahrzeugen mit endlosen Gummi-Raupenketten nach dem System Kégresse. Diese Fahrzeuge bewährten sich ausgezeichnet bei einigen spektakulären - und reklameträchtigen - Langstreckenunternehmungen, darunter der Trans-Sahara-Expedition und der großen Zentralasien-Durchquerung, der legendären "Gelben Karawane". Nachfolger dieser zunächst zivilen Fahrzeugtypen qurde 1934 das Modell Citroen P 107. Angesichts des doch recht engen Zivilmarktes für solche Spezialfahrzeuge hoffte man auf lukrative Militäraufträge. Doch Citroen machte 1934 Pleite - André Citroen war eben mehr ein genialer Techniker als ein gewiefter Kaufmann gewesen. Die Firma übernahm der Hauptgläubiger Michelin, wo man die für die Halbkettenfahrzeuge wenig übrig hatte und die Konstruktion an die Spezialfirma Unic verkaufte - inzwischen selbst Lizenzinhaber für das Kégresse-Patent. Unic brachte das Fahrzeug 1937 als Unic P 107 heraus - und diese Ausführung wurde nun endlich in größeren Stückzahlen von der französischen Armee gekauft. Nach dem Sieg über Frankreich 1940 übernahm die deutsche Wehrmacht eine größere Anzahl dieser Fahrzeuge und fuhr sie unter der Bezeichnung "leichter Zugkraftwagen 37" oder auch "Unic P107 U-304 (f) ["f" für französisches Beutegerät] zunächst als Zugmaschinen. Die bewaffnete und teilgepanzerte Ausführung war- wie so viele Wehrmachts-Exoten auf französischen Beutefahrgestellen-dem legendären "Kommando Becker" zu verdanken, das unter Major Becker auch diese halbwegs gelungene Improvisation in die Wege leitete: Gewiß kein Spitzenfahrzeug, doch das relativ beste, was sich aus dem verfügbaren Material- machen ließ, und damit alles in allem doch eine beachtliche Leistung.
In Steel Master Nr.60 wurde ein Modell vorgestellt, und die Ketten dort wie mit Gummiauflagen behandelt
Hi Jungs,
da es mit dem Sherman nicht so
recht vorwerts gehen will,
habe ich mir gedacht ich mach mal an dieser Baustelle weiter.
Wollt mal in die Runde fragen ob noch Interesse an diesem BB besteht?
Oder ob ich erst das fertige Teil posten soll.
Also bis dann

Interesse besteht auf jeden Fall noch immer her mit den Bildern
Was für ne Frage selbstverständlich wird der BB hier anständig fortgesetzt
Fein daß Du Dich dazu entschlossen hast !
Besten Dank im Voraus, ich gucke hier auch immer mit glühendem Interesse rein, denn ich liebe solche Exoten !
Und zum Hinweis: Du hast immerhin fast 1000 Zugriffe, Dein Baubericht kommt also sehr wohl gut an !
Fein das du weiter baust, ich selber habe so ein Dingen noch nich gesehen.
Bin echt gespannt was das wird.
So dann gehts nach fast einem halben
Jahr Pause mal heiter weiter.
Es ist noch nicht wircklich viel da der Bau des Werfers sehr komplex ist.
Und wer schon mal ein Resinkomplett Modell gebaut hat der weiss wenns klebt ,klebts
So nun der aktuelle Fortschritt.
Hier noch ein weitere Darsteller der auf dem Dio Verwendung finden soll
So das wars für heute,liebe Leute
PS nicht wundern über die leichte Schwarzfärbung des Modells wollt es grundiern,
habe aber vergessen das Modell vorher zu reinigen.
Das war auch ein Grund für die länger Pause hatte mich halt
geärgert und bevor bei einem so teuren Modell noch mehr schief geht macht man
halt eine Pause.
Der Werfer mit den Rohren sieht schonmal super aus
Danke Swordfish ist aber noch lange nicht fertig,
ist noch einiges an Arbeit zu tun.

Super es geht weiter!!
Der Werfer macht echt was her
Hoffe es gibt bald das nächste Update zu sehen