dmmb » Fahrzeuge und Waffen bis 1945 und Figuren » Bauberichte 1/35 und größer » Flakpanzer 341 auf Panther Ausf.G "Coelian"

Den Turm habe ich hier im Forum (<-- anklicken) ja schon vorgestellt. Nun sollte der dann doch nicht ohne Fahrgestell bleiben, daher geht es jetzt mit dem kompletten Fahrzeug weiter.
Ich hab mich dann also mal der Wanne es Dragon Bausatzes Nr.9022 "FlakPanzer V Coelian" gewidmet. Mit den neuen Panther G Bausätzen von Dragon kann er aus dem Karton gebaut natürlich nicht mehr mithalten, aber die Maße stimmen und nachdetaillieren kann man immer.
Am 13.01. 1945 wurde das Turmprojekt 341 offiziell beendet. Daher wollte ich auch einen Panther G aus Januar-Poduktion als Basis, hier hat man die Wahl zwischen den Panther-Herstellern MAN und M.N.H. Ich wählte einen Panther von M.N.H.
Im Unterschied zu MAN besaßen die letzten M.N.H. Panther einen sogenannten Gleitschuh anstatt dem Rücklaufroller. Ich tauschte hier die Bausatzteile gegen Vorgelenkgehäuse & Gleitschuh aus der Krambox. In die Seitenkanten der Bugplatte wurden Schweißbrennerspuren eingraviert.
Ein weiterer Unterschied der letzten M.N.H. Panther zu denen von MAN war das Fehlen der hinteren Anschlagblöcke & Stoßdämpfer. Da man 'eh nur den oberen Teil der Anschlagblöcke gesehen hätte, habe ich sie nicht allzu sorgfältig entfernt. Der außen sichtbare Pin der innen liegenden Stoßdämpfer wurde hingegen sorgfältig verschliffen, den der war im gut sichtbaren Bereich. Die Anschlagplatte der Kettenbolzen wurde aus 0,5mm Plastik Sheet neu aufgebaut.
Das Motordeck mußte sich einige Änderungen gefallen lassen. Zunächst wurden sämtliche Aufnahmeöffnungen mit Plastik Sheet & Spachtel verschlossen & verschliffen. Dann kam geätztes Metall von LionRoar (ArtNr.LE35105) zum Einsatz. An den Außenseiten der Lüfter wurden Schraubenköpfe entfernt und mit 0,2mm Plastik Sheet unterlegt wieder aufgeklebt. Dazwischen wurde mittig noch ein kurzer Streifen ergänzt und mit geätzten Schraubenköpfen von MIG versehen. Der Antennensockel wurde dem Original entsprechend etwas versetzt angeklebt und mit drei geätzten Schraubenköpfen versehen. Ebenso kamen sämtliche Hebehaken und weitere Kleinteile an ihren richtigen Platz. Der rechte Lüfter stammt übrigens, da besser detailliert, aus einem neuen Dragon Panther Bausatz.
Am Heck wurden die gepanzerten Auspuffkrümmer entfernt (passen nur zu frühen Panther G) und durch jene vom geschweißten Typ ersetzt. Das ist übrigens eine weitere Eigenheit der M.N.H. Panther, bei den letzten MAN Panthern wurden nämlich wieder gegossene Auspuffkrümmer in etwas anderer Gußform eingeführt. Dem Bausatz lag ein Kolonnenfahrgerät bei, wie es nur am Panther Ausf.D verwendet wurde. Also spendete auch hier die Krambox Ersatz und wurde unten am linken Auspuffkrümmer angebracht. Die Abschlepp-Vorrichtung wurde mit einem Hebel aus 0,5mm Rundprofil ergänzt (und ist angebrochen, wie ich grad sehe - das wird noch repariert).
Die Verschlüsse der Staukisten wurden mit 0,3mm Messingdraht und 0,1mm Kupferdraht verfeinert - ein Gimmick was ich mir nicht verkneifen konnte.
So langsam schaut es schon nach Etwas aus :

Schöner BB und sehr gut erklärt.
Was ist denn das an der Kugelblende von dem Bug-MG? Sieht aus wie zugespachtelt, bzw. als wäre da kein MG drin. Wenn das so ist, war der Coelian denn ohne Bug-MG vorgesehen?
Schorsch :green_186:

Jede Menge Details, und du findest ausgerechnet das Einzigste was ich nicht kommentiert habe, du hast wirklich Adler-Augen.
Da habe ich eine etwas feiner gravierte MG-Kugelblende eines der neuen Dragon Panther Bausätze eingepasst. Der "Coelian" sollte auf ganz normalen, unmodifizierten Panther-Fahrgestellen aufgesetzt werden. Es ist also eine ganz normale Kugelblende. Das Bug-MG fehlt noch, da ich Angst habe es beim weiteren Bau abzubrechen.
Hi Steffen,
macht schon was her das Teil, wie willste ihn lackieren, schon ne Idee? Am besten gefällt mir der Turm, hammer was du da wieder gewerkelt hast!
Hallo Steffen!
Sehr schönes Modell. Bei der Arbeit die du dir machst ist es ja schon fast zu schade zum lackieren. :green_184:
Alleine die Zeit die du mit dem Turm verbracht hast. :green_137:
Immer weiter so!
Gruß
Dietmar

Hallo Steffen,
mann sag mal is hie ne Pantherfobie ausgebrochen, das werden immer mehr hier
Also deine Katze gefällt Mir schon jetzt richtig gut, aber bei Dir bin ich das ja auch schon gewohnt
Hast schon feine Teile drann verbaut, Mir gefallen diese extra streben auf den Lüftungsgittern
richtig gut, is ne tolle Optik und von deinen Scrash Werken bruach ich hier ja nich viel sagen, sind
einfach nur Klasse.
Mach weiter so...
Grüße Henry
Ps.: Was wird er denn für ne Farbe bekommen

Danke des Lobes.
Henry, Pantherphobie mag sein, aber ich war mit meinem 2cm FaK-Vierling auf Panther Ausf.D der Erste ! Alles nur Nachmacher.
Was meinst du mit den "extra Streben auf Lüftergitter", die auf den beiden rechten eckigen Lüftern ? Das waren am Original bei späten Panther G Schieber. Hier bei mir sind sie offen dargestellt. Wenn sie geschlossen waren, wurde der Motor schneller warm und auf Betriebstemperatur.

Zitat von Steffen
Alles nur Nachmacher![]()
![]()
Öyyyyyyy :green_184:
Zitat von Steffen
Was meinst du mit den "extra Streben auf Lüftergitter", die auf den beiden rechten eckigen Lüftern ? Das waren am Original bei späten Panther G Schieber. Hier bei mir sind sie offen dargestellt. Wenn sie geschlossen waren, wurde der Motor schneller warm und auf Betriebstemperatur.
Ja genau die meinte ich... Toll da hab ich wieder was Gelernt, cool Danke!
Gruß Henry

[color=lightgreen]Kleines Zwischen-Update[/color]
Ein paar Sächelchen fehlen noch, aber einige Details sind hinzugekommen.
Die Anschlagblöcke für Fahrer- & Funker-Luke entstanden aus 1,5mm Plastik Sheet. Am C-Haken mußte gespachtelt werden, seine Halterungen wurden aufgebohrt und mit Splinten aus 0,1mm Kupferdraht versehen. Der Blendschutz über dem Fahrer-Winkelspiegel sowie Kabelschneider & Schaufel stammen vom neuen Dragon Jagdpanther (Dank an Michael). Der Behälter für Rohrwischer & Ersatzantennen wurde mit 0,25mm Plastik Sheet aufgewertet, die Griffe daran entstanden aus einem Rest von einer Ätzplatine. Unten sieht man die Seitenbleche in ihrer Aufhängung überlappend hängen (Eduard Ätzteile).
Wechsel zur rechten Fahrzeugseite. Hier auch wieder mit ergänztem Anschlagblock und überarbeiteten C-Haken -Halterungen. Anlasser-Kurbel & Axt sind überarbeitete Bausatzteile mit Halterungen aus 0,2mm Plastik Sheet. Der Feuerlöscher stammt wieder vom neuen Dragon Jagdpanther und wurde ebenfalls mit 0,2mm Plastik Sheet überarbeitet. Der Unterlege-Klotz wurde in der Höhe um knapp 2mm abgeflacht, die beiden Stahlbänder wurden vorsichtig abgetrent und durch 0,2mm Plastik Sheet Streifen ersetzt. Die Halterung des Klotzes wurde komplett neu aus 0,2mm Plastik Sheet aufgebaut. Unten sieht man leere Halterungen der Seitenbleche
Der Vorschlaghammer ist wieder ein Teil vom neuen Dragon Jagdpanther. An der Brechstange wurden die Werkzeughalter mit 0,2mm Plastik Sheet vervollständigt.
Die Halte-Bolzen der Ersatzkettenglied-Halter entstanden aus 0,3mm Messingdraht, die Kettchen daran aus verdrillter & platt dedrückter 0,1mm Kupferlitze. Die Idee feine Ketten so darzustellen hab ich mir abgeschaut.
Und so schaut der Flakpanzer 341 auf Panther Ausf.G bislang dann aus:
Ah.......,
endlich geht es weiter joar, sehr lecker das ganze, schöne Detailarbeit. Dann biste von lackieren ja nicht mehr soooo weit entfernt oda?
Einfach schön anzusehen

Grandios, was soll man dazu noch sagen.
Toll auch wie du die Haltebolzen und diese feinen Kettchen hergestellt hast. :typo_118:
Möglicherweise hast du da ne Marktlücke erkannt. Denke, dass du das Zeug gut an den Mann bringen könntest.
Ist fast schon zu schade, um da Farbe draufzuklatschen
Schorsch :green_186:

Holla die Waldfee!!! Ich selbst kenn dies Fahrzeug nicht so genau. Aber was ich hier zu sehen bekomm.... uff!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :shocked: :shocked: :shocked: Freu mich schon auf die nächsten Bilder! super!!!!!!!!!!!!!!!!! :green_112:

Wow! Einfach WOW! Das bisher schaut absolut spitzenmäßig aus!

Danke euch, freut mich dass mein Flak-Panther gefällt.
Heute hatte ich keine Zeit zum Weiterbauen, aber es fehlen nur noch ein paar kleine Details und das Laufwerk. Dann kommt auch die Farbe ins Spiel. Ab Dezember 1944 galt Dunkelgrün RAL 6003 als Basisfarbe. Da Prototypen immer nur in der Basisfarbe vorgestellt wurden, wird mein FlaK-Panther also Dunkelgrün über Alles. Und da hab ich auch schon ein Problem; welche Acryl-Farbe (Revell Aqua, Vallejo, Tamiya) entspricht denn dem RAL 6003

Ja, ich finde ihn wunderschön bisher.
Wg. der Farbe wüsste ich nur Revell Aqua 361.. das sollte RAL 6003 entsprechen. SChau auch mal hier: http://www.revell.de/fileadmin/images/D ... afel_D.pdf
LG
Micha

Hallo Micha.
Hm, das Revell seidenmatt olivgrün 36361 entspricht nach der Farbtafel dem RAL 6003. Das müßte mit einer Schicht mattem Klarlack darüber gehen. Danke dir. :typo_023:

Hallo Steffen,
ja das sollte gehen - und die Revell Aqua lassen sich (meiner Meinung nach) sehr gut sprühen
LG
Micha

Hi Steffen,
bei Vallejo wäre es diese Farbe hier: http://www.modellbau-company.com/produc ... -890-.html
Hier mal noch die Vallejo Tabelle:
http://www.acrylicosvallejo.com/asp-inc ... color&p3=1
LG
Andreas
Ein wirklich schöner und ausser gewöhnlicher Panzer
Schön auch mal wieder einen Panzer zusehen der etwas aus dem Rahmen fällt
Was ich bis jetzt sehen kann sieht schön säuber gebaut aus, gefällt mir :green_173: