dmmb » Fahrzeuge und Waffen bis 1945 und Figuren » Bauberichte 1/35 und größer » The beauty and the beast - Tiger I - Befehlstiger 405 LAH

Servus,
ich dachte ich muss unbedingt die 5 Beiträge reissen, damit ich auch in meinen posts externe Links mit einbinden kann.
Deshalb hier mein Beast:
Es handelt sich um einen Dragon Tiger I Initial Production, den ich auch so mit dem Mammut-Decal fertig hatte. Leider ging es dem Tiger wie dem Mammut und nach
einem modellbautechnischent Totalabsturz hatte es den Tiger zerlegt und sozusgen ausgelöscht.
Da man als Schwabe aber ungern was wegwirft, und immer in der Hoffnung lebt, dass sich das ganze doch noch mal zum Guten wendet, habe ich mich entschieden, dem
Tiger ein neues Leben einzuhauchen. Der Tiger stellte den 405er dar, wie er im April 1943 bei der Inspektion durch Guderian bzw. später in Kursk beim Unternehmen Zitadelle
im Einsatz war. Originalbilder gibt´s aber auch vom Feb./Mrz 43 aus Charkow.
Warnung:
Diverse Bilder können den Betrachter ggf. verstören!
So nun die Facts:
edit Co-Admin - Originalbild entfernt. Bitte Forenregeln beachten : Urheberrechte an fremden Bilder und anderen Dateien
VG
Frank

Also diese Rettung ist doch mal vollauf gelungen. Finde ich super.
Was hast du bei der Überarbeitung denn verwendet, diverses Zubehör ? Ich sehe verschiedene Materialfarben.
Und warum hast du die Bilder so klein eingestellt ? Bei uns sind horizontal 1024 und vertikal 768 Pixel technisch machbar und auch gern erwünscht.

ich hatte die Bilder eigentlich viel größer importieren wollen, aber da bekam ich den Hinweis, dass diese zu groß seien.
Aus Bequemlichkeit hab ich dann eine Vorgabe aus Imgur gewählt - leider dann doch etwas zu klein.
Also jetzt ein Nachzüglerbild mit 1024xxx.
Zum historischen Hintergrund des Tigers ist zu erwähnen, dass es sich nach meinen Recherchen um den Tiger mit dem Fahrgestellnr. 250048 handeln muss und somit eine frühe Dezember 1942 Produktion darstellt. Das bedeutet, dass er nur am Turm Nebelkerzen hatte, die 2. Version der abgeknickten Fender als Unterschied zur 1. Version = Afrika und 3. Version mit End- und Verstärkungsstücken angebracht war, die übergroße Rommelkiste, sowie 1. Version der Feifel.
Die Auspuffschutzschilde waren eigentlich ab Werk zu diesem Zeitpunkt nicht vorhanden, müssen beim dem Fahrzeug aber wohl gleich im Febr./März 1943 nachgerüstet woren sein.
Falls jemand noch weitere Details wünscht, kann ich diese gerne liefern.
Folgende Bausätze / Zurüstsätze habe ich verwendet (ohne Gewähr):
Besagter Dragon Initial Tiger
Massenweise Teile aus der Restekiste
Voyager PE-Set Tiger I Early Production
Voyager Feifelset - Y-Lufteinlass
Voyager Rommelkiste
Voyager Kanonenblende
RochM - Fender 2. Version
Aber MG
Aber oder Voyager Alu-Rohr
Aber Antennenset
Eureka Kabel
Artisan Mori - Jack-Block
WW2-Production Early Tiger Tracks

Sehr feine Arbeit
Beste Grüße....

Was hat es da auf sich mit den 2 "verschweißten" Platten an der Fahrerfront ?
Beschußschäden.😕..denn Unfallbild 1 lässt da keine Brüche o. Risse erkennen.
Oder Fahrzeug Vorbild umgesetzt.

ja, vermutlich Beschußschäden - die Platten und Schweißarbeiten kann man deutlich auf den Original-Bilder - die ich ja hier nicht posten darf :-( erkennen.

Find ich gut...z.Bsp. auch wenn T 34/76 als Beutefahrzeuge eben mit diesen Repas wieder flügge gemacht wurden.
Genau das macht dieses Fahrzeug dann individuell 👍.
Junge...Junge..du hast es aber mit dem Blech
Wie sich die Zeiten ändern 😢...früher hieß es Man müsste Klavier spielen....heute.....LÖTEN MÜSSTE MAN KÖNNEN da versteh einer diese verquere Welt

Zitat von GI Joe im Beitrag #6Scans aus Druckwerken generell nicht. Es sei denn, du hast die schriftliche Genehmigung des Verlages.
(...) Original-Bilder - die ich ja hier nicht posten darf
Wenn es aber eine Online-Quelle ist, darf es gern der Link zum Bild in der Online-Quelle sein (ohne das Bild selbst hier zu zeigen). In dem Fall bekommen wir keine Probleme wegen Urheberrechten


Alles klar, dann hier der Link
https://pin.it/1ePnP4h