dmmb » Fahrzeuge und Waffen bis 1945 und Figuren » Bauberichte 1/35 und größer » 3 cm Zerstörer 45 auf VK1602 Leopard
Nachdem ich umdisponiert habe und der Beute-Stalin nun eine dickere Flak bekommt, fehlt es dem 3cm-Flakvierling immer noch an einer Heimat. Hier zusammengesetzt.
Grundzutat ist der hier (schon vorhanden):
Montiert wird er auf dieses Fahrgestell:
Das Fahrgestell erscheint mir sehr gut dafür, da hochbeweglich und mit ausreichend Platz für den Vierling. Ideale Begleitung für die Panzerspitze der '46er Frühjahrsoffensive. Mit der 5cm Standardknarre reißt ein Leopard Anno 46 sowieso nicht mehr viel, weshalb die vorhanden Fahrwerke in dieser Geschichtslinie hier recyclet wurden.
Der Hobbyboss-Bausatz ist ebenso billig wie auch karg. Aus der Packung gebaut ziemlich öde. Es fehlt an vielen kleinen Details. Deshalb habe ich Kitbashing betrieben, einen Meng-Bergepanther geschlachtet und die Teile großzügig am Leopard verwurstet. Weiter aufgepeppt mit dem ein- oder anderen Teil aus der Restkiste wird hoffentlich was draus.
Erstmal den Innenraum aus Meng Bergepanther adaptiert. Normal ist da drin nach Fertigung von Hobbyboss nichts als Leere. Es sind wohlgemerkt ziemlich viele Anpassungen nötig. Einfach ist der adaptierte Einbau nicht. Hinten sieht man auch schon den durch H-Träger improvisierten Träger der Flak. Für dieses Teil habe ich mich grob am Flak-Aufbau im Berge-Hetzer orientiert. Ich habe wohlgemerkt keine Ahnung, wie ein Leopard-Innenraum ausschaut (ebenso wenig wie der vom Panther). Sollte dort irgendwo eine Niete falsch sein, ist mir das völlig schnurzpiepsegal. Alles in allem baulich nicht perfekt, aber es wirkt auf mich aber ausreichend plausibel, für das was man später andeutungsweise durch die Luken sehen wird
Naja, ihr kennt mich ja. Stete Angst vor Infanterie und Tieffliegern im Nacken. Deshalb an die Front noch eine MG in Kugelblende. Original hat der Leopard das nicht. Ein Metall-MG hatte ich nicht mehr, deshlab kam ein übler Verschnitt aus Dragon-Mündung und Tamiya-MG dran. Damit auch der Fahrer im Stehen nicht faul Däumchen drehen braucht, bekommt er auch noch ein MG und darf etwas Unterstützungsfeuer schießen. Hier und da habe ich weitere Details ergänzt, etwa die fehlenden Halter der Luken, den Öffner der Seitenluke oder die Schweißnaht am Front-MG.
Keine Sorge, das windschiefe Fahrer-MG ist nur gesteckt. Wird noch korrigiert. Hier sieht man auch das Kettenrad. Die Räder von Hobbyboss haben ein Zahn zuviel, weshlab die Kette nicht paßt - bekanntes Problem. Ab in die Tonne. Auch hier kamen Panther-Treibräder von Meng zum Einsatz.
Ein bissel was kann man tatsächlich durch die Luken erkennen.
Auch für das Motordeck wurde am Meng-Bergepanther geplündert. Unter die runden Abdeckungen kamen Lüfter aus der Restekiste, da man sonst auf die leeren Eingeweisde durchschauen kann.
Alles mal provisorisch zusammen gesetzt. Das Schutzschild für die Flak muß ich verlegen, damit der Vierling in die Wanne paßt. Das kommt wieder dran.

Hi Alex,
ansich sieht dein gepimpter Leo echt gut aus, nur finde ich die Flak zu groß für das kleine Fahrgestell/Wanne. Da wäre ein später Panzer IV oder ein Panther die bessere Wahl gewesen in mein Augen. Werde aber dennoch hier weiter mit lesen, deine Umbauten sind immer wieder ne Augenweide.
Für einen Panther zu klein, finde ich. Mit Blick auf '46er Projekte wäre ein Panther wohl mit Coelian-Turm und Doppel 5,5 oder 3,7 erschienen. Zumindest gegen die Doppel-5,5 im Panzerturm wäre der Vierling hier ja ein Downgrade - nicht reizvoll. Gegenüber dem PIV ist das Fahrzeug selbe Gewichtsklasse. Konstruktionstechnich ist er jedoch wesentlich mobiler, weshalb er mir als Waffenplattform okay erscheint. Es geht ja eh nur um die Verwurstung der vorhanden Leopard-Fahrgestelle. Ich nehme an, als Standard-Serien-Flakpanzer wäre 46 der Kugelblitz gebaut worden.

Geschichtlich gesehen, wären Panther und co eh nich wirklich weiter entwickelt worden, die Wehrmacht wollte zum Ende hin mehr Hetzer bauen lassen als alles andere. Gibt da nen schickes Video vom deutschen Panzermusseum, da wird das bissl erklärt.
Wenn du aber nur das Leo Fahrgestellt verwursten willst, is es ok. , wie gesagt werde hier dran bleiben.

Wenn der 3cm Vierling feuert, dürfte es den Kleinen gut durchschütteln.
Ich stell mir diesen Vierling gerade auf einem Panzer III Fahrgestell vor ... vielleicht noch mit den breiten Ostketten ? Ist bestimmt auch ein interessanter Anklick.

Zitat von Steffen im Beitrag #5
Wenn der 3cm Vierling feuert, dürfte es den Kleinen gut durchschütteln.
Ich musste zuerst an den Fahrer denken, der unterstützend am MG steht und schießt. Ob Infanterie oder Flugzeuge sein Ziel sind, ist ja der Fantasie überlassen. Doch dann legt der Vierling über seinem Kopf los. Junge der Fahrer wird ja nicht nur taub, der trifft doch nichts mehr bei dem Höllenlärm. Der arme Kerl. :D
Aber nichts für ungut. Ich mag solche kreativen Umbauten und what if 46 sowieso! Wie du schon schreibst, zählen wir hier nicht die Nieten. Für mich stimmt das Teil schon so wie es ist, sieht dazu gut aus und weckt die müden Glieder.
LG Holger
Zitat von Darkwarrior im Beitrag #4
Geschichtlich gesehen, wären Panther und co eh nich wirklich weiter entwickelt worden, die Wehrmacht wollte zum Ende hin mehr Hetzer bauen lassen als alles andere..
Die Produktionsstandorte in Tschechien waren halt lange außer Reichweite der Alliierten. Dazu waren die Hetzer kostengünstig und für die tatsächliche Frontlage 45, Abwehrkampf, wohl auch passend. Nach meiner Phantasie lief das in der Alternativgeschichte etwas anders: Pz III eingestellt, Pz. IV nur noch als Kugelblitz oder Jagdpanzer produziert, E-Serie-Zukunftsmusik eingestellt, Tiger eingestelllt, Fabrik auskehren und Reste verwertet und folglich alle Ressourcen für Kampfpanzern ausschließlich auf Panther F als Main Battle Tank konzentriert. Vielleicht ein paar Tiger II in Kleinserie für Durchbrüche dazu.
Zitat von Steffen im Beitrag #5
Wenn der 3cm Vierling feuert, dürfte es den Kleinen gut durchschütteln.
Ich stell mir diesen Vierling gerade auf einem Panzer III Fahrgestell vor ... vielleicht noch mit den breiten Ostketten ? Ist bestimmt auch ein interessanter Anklick.
Es sind ja im Original Flugzeugkanonen. Wenn das ein Jagdflugzeug wegsteckt, dann erst recht ein 20t-Fahrgestell. Dazu haben die Teile eine sehr exzessive Mündungsbremse. Da das System die Lafette des 2cm-Vierlings nutzt, sollte die Energie sich auch selben Bereich bewegen.
Zitat von Steffen im Beitrag #5
Ich stell mir diesen Vierling gerade auf einem Panzer III Fahrgestell vor ... vielleicht noch mit den breiten Ostketten ? Ist bestimmt auch ein interessanter Anklick.
Dreier mit Flakvierling gibt es doch schon käuflich. Da nur die Rohre anders sind für meinen Geschmack weniger innovativ. Da fehlt mir der Aha-Effekt.

Quelle: Pinterest

Zitat von Alex DeLarge im Beitrag #7Zitat von Darkwarrior im Beitrag #4
Geschichtlich gesehen, wären Panther und co eh nich wirklich weiter entwickelt worden, die Wehrmacht wollte zum Ende hin mehr Hetzer bauen lassen als alles andere..
Die Produktionsstandorte in Tschechien waren halt lange außer Reichweite der Alliierten. Dazu waren die Hetzer kostengünstig und für die tatsächliche Frontlage 45, Abwehrkampf, wohl auch passend. Nach meiner Phantasie lief das in der Alternativgeschichte etwas anders: Pz III eingestellt, Pz. IV nur noch als Kugelblitz oder Jagdpanzer produziert, E-Serie-Zukunftsmusik eingestellt, Tiger eingestelllt, Fabrik auskehren und Reste verwertet und folglich alle Ressourcen für Kampfpanzern ausschließlich auf Panther F als Main Battle Tank konzentriert. Vielleicht ein paar Tiger II in Kleinserie für Durchbrüche dazu.
Hi Alex,
das war von mir nur historisch angerissen und soll keines falls deine Idee schmälern oder so, finds Klasse was du so treibst. Hab mir selber grad nen Leo bestellt der mit einer 5,5cm ausgerüstet werden soll und obn aufn Dach nen cal.50 MG der Amis drauf. Du machst einen süchtig :D


Ist wie Grippe oder Masern...das "Bau" Thema hoch ansteckend 😷.Da is was ins Rollen gekommen.
Also wenn schon der IS 3 ne monströse Erscheinung war, hier auf dem Leo kommt der 3er Vierling wie aus Krieg der Welten her. 😃😄😋.
Durch die gedrungene Wanne gewinnt die Flak hier noch mal an Größe. Und jetzt noch mit dem versetzten Schild , das bekommt eine sehr bedrohliche Optik.
Im Nachhinein eine vortreffliche Wahl Alex 👌.
Hätte man vielleicht die beiden "Ecken" von der Front zur Seitenlinie über dem Laufwerk nicht mit schrägen Stahlplatten geschossabweisend gemacht ?
Das schreit ja förmlich als "Fangkorb" jeglicher feindlichen Geschosse.
Der Sinn solcher unsinnigen Panzerung contra Panther erklärt sich mir nicht.
Darum ist das Katzenviech wohl auch nie ernsthaft zur Produktion gekommen.
Zitat von Speedy im Beitrag #9
Hätte man vielleicht die beiden "Ecken" von der Front zur Seitenlinie über dem Laufwerk nicht mit schrägen Stahlplatten geschossabweisend gemacht ?
Ich vermute, die Ecken vorne dienen zur Aufnahme der Seitenluken. Das ganze Fahrzeug in diesem Bereich auf Panther umbauen ist sicher möglich, aber nicht unproblematisch. Die Frontpanzerung ist schwächer, weshalb man eine neue durchgängige Frontpanzerung einfügen müßte und nicht die vom Panther nehmen könnte. Als Flak-Fahrgestell werde ich das hier nicht umbauen.
Man könnte vielleicht mal spaßeshalber einen Leopard "Ausf. G" bauen, indem man die Leopard-Wanne, die auf Panther D/A aufbaut, komplett auf Panther-G-Standard modifiziert inklusive durchgängiger Pantherfront, Kampfraumheizung auf Motordeck, großen Umlenkrollen und Stahllaufrädern. Vielleicht noch einen Schmalturm "Light" mit 7,5 L48 drauf.

Hatte mir das so vorgestellt.
Entweder als Provisorium (ab Werk o. serienmäßige Abänderung ) aus angeschweißten und gewinkelten Stahlplatten.
Hätte in der Tat Abscherer statt Fänger produziert, huiii könnte bei 10 o. 14 Uhr aber auch genau in Richtung Flak ablenken. Vertrackte Sache, ein gepanzerter Turm hätte das abgekonnt.
Aaaaber du hast recht, ich hab komplett die Seitenluken außer Acht gelassen.
Wie beim Honey/ late Stuart M 3 quasi...gleicht sich sogar.
Für die kargen Seitenflächen hat erneut der Meng Bergepanther für die Pionierwerkzeuge und Kettenhalter Zulieferer gestanden. Dazu muß man auch ans miese Wetter im Kampfraum denken, führt doch der Weg nach Antwerpen durch die Eifel und die Ardennen, wo durchaus mit Feuchtigkeit gerechnet werden darf. Damit Ladeschütze Ludwig nicht stolpert und in der Folge womöglich ein Abschuß entgeht, kam Antirutschbelag auf die Oberwanne. Das war es dann eigentlich an der Wanne. Lediglich die Auspuffanlage fehlt noch. Hier kommen nachgerüstete Flammvernichter der Ausf. G dran.
Innenraum lackiert. Sonderliche Mühe habe ich mir hier nicht gegeben. Es sollte reichen für das, was man durch die Öffnungen sehen kann.
Oberwanne und Geschütz grundiert. Die Laufrollen spiegeln die spätere Fahrzeugfarbe: 45er Standard: Olivgrüne Basis mit Schokobraun-Muster und ein paar Ranken in Dunkelgelb.
Die Auspuffanlage bekommt Flammvernichter, um das späte Baulos etwas rauszuheben. Dazu werde ich auch die späte Pantherkette montieren.
"Exahust"

Macht sich in der grünen Grundfarbe schon ganz gut.
Falls noch nicht verbaut, dann bohre die Flammrohre unten auf. Die Dinger waren unten offen und saugten dort Luft an, welche sich im Inneren der Flammvernichter mit den heißen Abgasen vermischte und sie so kühlte.
Stimmt, jetzt wo du es anmerkst. Die Dragon-Flammvernichter beim Panther und beim PIV sind offen. Macht aber hier nichts. Von der Unterseite sieht man aufgrund der Schräge des Hecks gar nichts. Man müßte das Modell schon in die Hand nehmen, abwinkeln und gezielt von unten schauen.
Olivegrüne Basis, Flak in Dunkelgelb. Das nachmontierte Schutzschild der Flak wird "klassisches" 3-Farb-Tarnmuster bekommen. Das im Zuge der Flakpanzer-Umrüstung ebenfalls nachmontierte Riffelblech auf der Oberwanne wird wohl oxidbraun werden.
... Tarnmuster drauf und aufflogend einmal Braunfilter über alles.

Der wird jut...😋😊🤗....feines Teil.
Was das ausmacht, wenn man ne "langweilige " Leowanne zweckoptimiert.

Möchtest du die Tarnstreifen so belassen, die sind ziemlich sprenkelnd gesprüht. Das Gelb ist ja brutal *grübel!
Gruß Micha