dmmb » Fahrzeuge und Waffen bis 1945 und Figuren » Bauberichte 1/35 und größer » " M51 Israeli Tank " Tamiya 35323 in 1/35

Hallo Forum
So,wie versprochen,mein Baubericht,Start Dezember 2016,ein paar Stunden hab ich ja noch Zeit Gebaut wird aus der Box herraus,nur das,was drin ist,wird verbaut.Kein Alu-Rohr,keine Metallkette,Ätzteile noch anderes wird gekauft dafür,vieleicht noch was "Gerödel"aus der Restekiste,abwarten.Gebaut wird das hier:
Eine Bausatzvorstellung gibt`s hier im Forum:
" M51 Israeli Tank " Tamiya 35323 in 1/35
Die Wanne,normalerweise bei Tamiya-San in einem Stück,muß hier aus meheren Teilen zusammen gesetzt werden,die Paßgenauigkeit ist TOPP,100%
Leider befinden sich an der Aussenwanne unschöne auswerfstellen
Am Wannenoberteil müßen mehere 1mm Löcher gebohrt werden,von Innen nach Aussen.
Hab mir über Ebay diese Bohrer gekauft,Kostenpunkt 4,50.-€ mit kostenlosem Versand...................aus China,also,Zeit mitbringen und 5.Wochen warten.
Das Laufwerk hab ich schon mal zusammen gebaut,auch hier paßt alles wie Arsch auf Eimer
Noch etwas: Ob der Bausatz jetzt Fehler hat,weiß ich nicht.Man möge mir auch verzeihen,das ich kein Zubehör benutze sondern einfach "nur drauf los baue"
Liebe Grüße und Danke für`s lesen bis hierhin
Thomas

Tagchen
Das Deckelbild sieht aus wie eines aus den 70zigern.Wird es aber nicht sein vermute ich mal.Und Entschuldigen brauchste dich dafür ,nicht das du kein Zubehör verbaust. Wirst schon was Ordentliches daraus machen.Schafst das schon bis 2017.
Guten Rutsch und erfolgreiches Neues Jahr.
Gr. Roger

Die Auswerferspuren sind ärgerlich, das müsste nicht sein. Der Rest macht einen guten Eindruck, typisch Tamiya, und sauber geklebt bisher.

Hallo Forum
Hey,Steffen,welche 8.Schrauben bitte??? Verstehe nur Bahnhof???
Stefan,lieber an der Wannen Unterseite als wie auf der Wannen Oberseite
Zurück zum bau: Hab Unter & Oberwanne mal zusammen geklebt,nicht 0,1mm Spalt,alles paßt wie Eimer auf Popo!!!
Den Turm hab ich auch schon mal zusammen geklebt:
Vorsichtig mit Sandpapier drüber erspart man sich das spachteln:
Rohr mit Mündungsbremse ist auch fertig:
Hab das Fahrwerk mal angeklebt:
Rohr mit Turm verklebt,nach der Mündungsbremse mittig ausgerichtet:
Von der Seite sieht der M51 etwas wie der britische Firefly aus,wegen dem langen Rohr:
Ein paar Kleinteile sind auch schon drann.
Liebe Grüße & danke für`s lesen bis hierhin
Thomas

Hallo Forum
Der Bau ist fertig,Grundierung ist aufgetragen(mattschwarz),leider hab ich die Bilder gelöscht von meinem PC
Heute abend hab ich lackiert:
Die Farbe war:
Ich "übernebel"das Fahrzeug von einer Seite,drehe weiter,Übernebel,drehe weiter,übernebel,das ganze dann so 4-5x,NIE deckend.Als Abschluss eine Lage glänzender Lack für die Abziehbilder.Jetzt aber erstmal 24.Std durchtrocknen lassen,morgen geht`s weiter
LG
Thomas

Hallo Thomas.
Den hast Du schön gebaut, der gefällt mir. Waren die Jerrycans dabei oder sind die von Dir? Die haben ja den guten Deutschen Klappverschluß und nicht den Ami Schraubverschluß in der Mitte.
Den hab ich noch nie beachtet, aber der gefällt mir
Benno

Sehr gut lackiert, schön glatt und sauber
Sauber lackiert! Aber du solltest auf jeden Fall noch aufhellen! Wenn du es dir mit der Airbrush nicht zutrauen solltest nimm dir zumindest die erhabenen Stellen mit aufgehellter Farbe und einem Pinsel vor. Filter und Washings gleichen später viel aus. Du wirst es nicht bereuen!
lG Jan

Whoa ... hier ging es ja Schlag auf Schlag weiter. Hatte ich vollkommen übersehen.
Zitat von jerrymaus im Beitrag #5Die Getriebeeinheit wurde als Ganzes in die Unterwanne eingeschoben und mit dieser verschraubt. Die Verschraubung war ringsherum. Oben mit der Bugplatte, unten mit der Bodenplatte und halt auch an den Seiten mit den Unterwannen-Seiten. Das waren an den Seiten jeweils 8 Schrauben.
Hey,Steffen,welche 8.Schrauben bitte??? Verstehe nur Bahnhof???
Bis auf TASCA/Asuka haben bislang alle Hersteller an ihren Sherman-Bausätzen die seitliche und die untere Verschraubung vergessen. Unten ist nicht weiter wild. Aber an den Seiten sieht man das.




Bildquelle alle : the.shadock.free.fr

Da seht ihr es. Der Steffen hat alle Sherman im Original in der Scheune.
Danke für den Hinweis mit dem Getriebe.
Benno

Scheune?
Garage und Keller!

Moin
Der Steffen hat nichts rummstehen, sondern Fundierte Nachschlagewerke in form von ca.2 Billy Regalen.Sehr Belesener und Interressierter Mensch. Und wenn er einen Sherman hätte wäre ich schon dagewesen.
Gruß Roger

Na bei Steffen kan man nie wissen. Scheune..Keller..Garage...da ist doch garantiert alles großräumig unterhöhlt.
Man bedenke nur sein stetiges Verlangen nach "kleinen Auffrischungen".
Wenn da mal nicht auch nen Sherman drunter ist.
Gab doch immerhin schon Panther im "Hobbykeller".
Belesen reicht garnicht...halt ein lebender "BioChip" und das bleibt hoffentlich auch so.
Gruß Humusbär/ Speedy

Hallo Forum
Benno,die Kanister waren dabei,hast Recht,sehn sehr "deutsch"aus
Stefan,glatt,wie ein Kinderpopo
Jan,besten dank,habe ich doch noch glatt gemacht,siehe die ersten zwei Foto`s bitte.
Steffen,Danke für die Bilder,jetzt weiß ich was Du meinst
So,die großen Flächen hab ich nochmals übernebelt mit aufgehelltem XF-59..............
Dann hab ich mal Detailbemalung gemacht wie Laufrollen,Werkzeuge & Kanister.
Dort sollte noch ein zweiter Wasserkanister hinkommen,aber das hat vorne & hinten nicht gepasst
Abziehbilder: Ich lackiere das gesamte Modell mit eine Schicht "Glanzlack",dann die Abziehbilder drauf,mit Weichmacher einpinseln,einweichen lassen und dann mit einem feuchten Wattestäbchen andrücken und drüber rollen.Dann nochmals eine Schicht Glänzender Klarlack.Nach dem trocknen eine Schicht Mattlack,dann sehen die Abziehbilder samt Fahrzeug so aus:
Die Figuren sollen aus zwei verschiedenen Farben gemischt & lackiert werden,was kam rauss: XF-49 Kahki
Ein Farbe die sehr schlecht zu pinseln ist,ist "Fleischfarbe".Da die Köpfe seperat sind,lackiere ich sie mit der Airbrush.
So,das war`s auch schon wieder,ich danke für`s lesen bis hierhin
Thomas

@jerrymaus
Inwiefern gab es denn Probleme mit der Kanisterhalterung hinten rechts ?
Hier mal ein Bild vom Original wie die hintere Halterung aussehen sollte.
Bildquelle : toadmanstankpictures.com

Hallo Steffen
Weil hinten eine Rundung ist,entweder war die Halterung links dran,dann stand sie aber Rechts ab oder umgekehrt.
Werde mal schauen,ob ich da noch eine Plane oder Gerödel habe,was ich dort hinpacken kann,dann sieht`s nicht so leer aus.

Hallo Forum
So,ein bischen Detailwashing und anschließende wäsche des gesamten Fahrzeuges.
Das fällt unter modellbauerische Freiheiten,grundiert mit Silber und anschließenden transparentem dunkel blau.
Die Baunaleitung gibt an,oben in rot ausmalen,der untere Bereich schweigt sich die BA leider aus.Na ja,vieleicht hätte ich Steffen mal fragen sollen
Die Figuren sind fertig bemalt.
1x einpinseln hiermit:
Nach dem trocknen,am besten,über Nacht,sehn die Figuren dann so aus:
Das Holzbrettchen: Habe mir über Ebay-Kleinanzeugen günstig eine Tischsäge sowie eine Oberfräse gekauft,so kann ich auch am Wochenende mir die Brettchen immer auf entsprechende Länge x Breite zurecht sägen.Aussen einmal mit Schmiergelpapier drüber,dann eine Schicht Holzlasur,fertig
Zuerst Wasser und Holzleim ( 50% + 50% ) vermischen,dann gesiebert Sand beimischen,umrühren und dann mit einem breiten,flachen,nassen Pinsel verteilen:
Nach 12. Std Trocknung sieht das dann so aus:
Den gesamten Sandbereich hab ich dann mit XF-57 grundiert,höhere Stellen mit XF-59,tiefere mit XF-19
Ich nehme immer "Einweg Schnapps Pinneken",eine kleine Menge Wasser,einen Tropfen Spülmittel,umrührern und dann hellgrau Pigmente beimischen,bis man schönen dicken Matsch hat:
Wieder über Nacht trocknen lassen,am nächsten Tag kann man mit einem trockene,breiten Pinsel alles schön sauber bürsten.
Für den Heckgepäckträger mache ich folgende "Beladung"
So,das war`s schon wieder,Tipp`s & Trick`s immer herraus damit,wenn Ihr noch was wisst
Liebe Grüße und danke für`s lesen bis hierhin
Thomas