dmmb » Luftfahrt » Bauberichte » Trumpeter BF109 G-2 des JG 52 "Schwarze 2" geflogen von Gunther Rall 1943 in Russland in 1:32
Moin Moin werte Mitkleber ...
Heute werde ich mit meiner BF 109 G-2 von Trumpeter in 1:32 anfangen.
Die Maschine soll die "Schwarze 2 werden, die 1943 von dem Flieger Ass Gunther Rall, an der Ostfront geflogen wurde. Folgende Lackierung soll es dann auch werden... (frage mich nur wie ich das hinbekommen soll ..... )
Abschnitt 1 "das Cockpit"
Die Teile liesen sich sehr einfach und sauber verkleben. Leider kann ich die Pedalen noch nicht anbringen, da ich diese noch verlöten möchte. Die PE Teile mit Secundenkleber auf das Plastik kleben ist Ok , aber die PE teile untereinander verkleben , da stehe ich mit auf dem Kriegsfuss
Leider hat sich meine Lötstation aber im wahrsten Sinne in Rauch aufgelöst.. Also heist es abwarten bis Ersatzt kommt.
Gruß Dirk

Der Anfang ist gemacht.
Kann es sein, dass das Instrumentenpanel leicht schief ist, oder liegt das am Aufnahmewinkel?
Zitat von eydumpfbacke im Beitrag #2Das eine Teil ist etwas verzogen ja, aber wenn es später mit dem Rumpf verklebt wird, ist alles wieder gerade
Der Anfang ist gemacht.![]()
Kann es sein, dass das Instrumentenpanel leicht schief ist, oder liegt das am Aufnahmewinkel?

Gruß Dirk

Lecker Motor!
Hab gerade gesehen, dass Du die Schweißnaht am Auspuff weggeschliffen hast / sie von Trumpeter geschludert wurde. Schau mal hier, das kannst Du evtl. noch mit gezogenem Gußast beheben.
Gruß,
Manni

Ja der Motor schaut schon mal klasse aus.
Bin gespannt auf das nächste Update
Das mit den Schweißnähte bekommst du sicher wieder hin.
DAS sollen Schweißnähte gewesen sein ?????? Warum sagt mir das keiner .....
Ich habe da angenommen, dass es sich dabei um ein Grat vom Guss handelt, und habe den mühsam gesäubert......
*grummel* *piep* *fluch* .......
Gruß Dirk

@Kontio
mach langsamer und überlegter!!! Sonst wird das nichts.. Schau auch das Cockpit hast du schon zusammen, das wird schwer das ordentlich zu lackieren. Und wie willst Du die Decals für die Anzeigen da noch reinbringen? Schief ist es auch, lass Dir Zeit man, es wäre schade um das schöne Modell.
Der Bausatz an sich scheint sehr gut zu sein, die offenen Auspuffrohre machen einen guten Eindruck. Der Motorblock ist auch mit drin, sucht man bei Revell und Hasegawa vergeblich.
Die Lackierung ist eigentlich einfach. Zuerst alle Panele mit schwarz schattieren, dann die gelben Bereiche abkleben und lackieren. Die Unterseiten mit dem Blauton, evtl. etwas aufhellen stellenweise halt Lichter reinbringen. Die Schatten kommen ja vom Schwarz. Dann halt die Oberseite mit den Tarnfarben. Die Ränder der Oberseite leicht ausnebeln lassen, das kriegt man schon hin mit etwas Gefühl. Die Flecken an den Seiten auch halt mit ganz leichtem Farbfluß lackieren, evtl. hier den Tarnfarben etwas von dem Blauton beimischen, aber wirklich nur ganz wenig, das ist dann etwas homogener.
@Stefan....
Nunja das Cockpit ist groß genug, dass kan man noch gut lackieren. Was die Decals angeht, lasse ich mir was einfallen. Das Schiefe liegt an der einen Platte, die sich beim verkleben leider etwas verzogen hat. Das habe ich aber auch erst später gesehn. Ich habe das Cockpit aber mal probehalber in den Rumpf gehalten, dass kan man da wieder ausgleichen.
Das dieser von mir gedachte " Grat" gewollt ist bzw. eine Schweisnaht sein sollte, konnte ich nicht wissen .....Werde ich versuchen zu beheben. Was die Lackierung angeht, da werde ich mir nächste Woche die ganzen Farben bestellen. Aber kommt Zeit kommt hoffendlich hier auch wieder rat
Ich bin aber dankbar für jeden Tipp und natürlich auch für Kritik ist ja erst mein zweiter Flieger
Gruß Dirk
PS: da kommt schon die erste Frage: und zwar soll der Motor laut Anletung komplett in Matt Schwarz lakiert werden,und die Auspuffrohre in "gebrantes Eisen" sprich Rost Soweit ok, nun soll dieser ( ich nenn es mal Ventilator oder Kompressor) an der Linken hinteren Seite in Silber lakiert werden. Ist damkt das ganze Gehäuse gemeint, oder nur die Leitungen bzw. das "Gitter " ?????

@Kontio
die Schweißnähte kann man leicht mit dünngezogenen Gußast machen, einfach kleine Stücken ankleben. Waren die Öffnungen schon so? ist mir grade nochmal aufgefallen sind sehr gut gemacht.
Für die Farben würde ich Dir die RLM Farben von Gunze Sangyo empfehlen, die sind von gleich guter Qualität wie Tamiya im Grunde brauchst ja nur drei Farben RML 74, 75, 76. Gelb und schwarz hat man ja normalerweise eh daheim.
Hallo @Stefan
ja die Öffnungen an den Auspuffen waren schon so. Ich wollte mir gerade die Farben bestellen. leider sind momentan nicht alle lieferbar. Also muss ich warten
Gruß Dirk
So nun habe ich endlich einen Händler gefunden, wo ich alle RLM Farben bestellen konnte , die ich für die BF-109 brauche
und noch das eine oder andere an Zubehör
Gruß Dirk

Hi @Kontio ,
schön das du auch eine ME baust , so bin ich nicht alleine.
Was mir aufgefallen ist, du machst dir unnötig viel Arbeit, mit dem Cockpit, am besten wäre es gewesen wenn du wirklich es in Gruppen gebaut hättest und erst nach der Lackierung und Alterung zusammen gebaut hättest.
Die Decals mache ich bei mir hinter dem durchsichtigen Plastik, so habe ich später weniger Arbeit bei der Detailbemalung und dem Lackieren, weil ich dann nur von außen die Armaturen Maskieren muss.
Das Kleben der Ätzteile mit SK Kleber geht mit einer ruhigen Hand u. Geduld , früher stand ich da auch auf dem Kriegsfuß aber nach vielen Üben mit den Ätzteilen geht es jetzt bei mir recht gut
.
Schau dir doch mal meinen BB. der Trumpeter BF 109 F-4 und der BF 109 E-3 an, vielleicht hilft er dir ein wenig .
Welche Farben fehlen dir den?
cu
Markus
Hallo @Markus
Ein frohes neues Jahr erstmal....
Sorry das ich mich jetzt erst melde, aber es gab doch viel Stress in letzter Zeit, der meine Gesundheit doch arg angegriffen hat....
Zum Thema Cockpit. Das mit den Decals hätte ich vielleicht auch so machen sollen wie Du, ich hatte mich da aber an die Anleitung gehalten.... Ok fürs nächste mal weis ich es besser.
Was den zusammenbau angeht.... Wenn ich erst kleine Gruppen bau, die dann nach dem Lackieren zusammenklebe, muss ich nachher ja wieder mit Farbe bei, da doch der Kleber den Lack wieder anlöst.....
Aber versucht macht klug , oder wie war das ....
Was die PE -Teile angeht, die werde ich untereinander nur noch verlöten.
Heute hat mir der Postbote ein nettes kleines Paket gebracht ... mit allen RLM Farben die ich brauche, und Klarlack , feine Pinsel, Filter, Washes /Panel Line Wash.......
Ich werde die Tage dann auch mal ein wenig weiter machen, sobald ich mich wieder Fit genug fühle.
Gruß Dirk

Hallo Dirk,
an den Klebeflächen darf keine Farbe sein. Also entweder hinterher abkratzen oder vorher mir Maskierband oder -flüssigkeit abdecken.
Gruß
Roland
Hallo @Panzerroland
das mag ja sein , dass an den Klebeflächen kein Kleber sein soll. Aber wen ich erst alles schön mit der Airbrush lackiere, dann die Klebeflächen wieder abkratze um dann doch noch mit dem Pinsel nachzubessern , ist das doch doppelt gemoppelt.
Zumal das Cockpit in diesem Fall alles eine Farbe bekommt, und die Details gut mit dem Pinsel zu erreichen sind. Außerdem ist das hier ehh zu spät
Gruß Dirk

Zitat von Panzerroland im Beitrag #15
,
oder vorher mit Maskierband oder -flüssigkeit abdecken.
Wenn du das richtig machst musst du nichts mit dem Pinsel ausbessern.
Moin Moin ....
eine Frage , bevor ich da wieder was verkehrt mache. Da meine Lötstation immer noch nicht da ist, habe ich in der Bauanleitung ein wenig weiter gebaut. Dabei ist mir bei den Tragflächen was aufgefallen.
Und zwar diese Klappen....
A: was sind das für Klappen bzw, welche Funktion haben diese ?
B: gehören die so ein Stück weit geöffnet wie auf der Rechten Tragfläche zu sehen ? Weil auf anderen Bilder sind die "Zusammen"...
C: wenn die offen dargestellt, welche Farbe bekommen die von "innen" ?
Gruß Dirk

Hallo,
so mal kucken ob ich das aus dem Gedächtnis zusammen bringe. Das sind die Klappen für die Kühlluft der Wasserkühler in den Flügeln. Die sind am Boden auf jeden Fall offen wenn der Motor läuft, die Maschine zum Start rollt oder von der Landung kommt. Die Rollzeit ist wegen Überhitzungsgefahr so auf 10 min beschränkt.
Wenn du diese Klappen (beide Seiten) offen hast dann sollte auch die vom Ölkühler offen sein.
Gruß
Roland
Gruß
Roland
Ganz richtig was Roland sagt. Im Flug waren die aber nicht sperrangelweit offen, sondern meist nur ganz wenig. Der Luftwiederstand wird sonst deutlich erhöht. Apropos Luftwiederstand: Bitte beachte, dass die Kühlerklappen ein Teil der Klappen des Flügels sind! Das heißt, wenn du die Klappen in einer anderen Stellung als eingefahren darstellen möchtest, musst du die Kühlerklappen dementsprechend auch verändern.