dmmb » Alles was sonst wichtig ist! » Alles rein was sonst nirgends rein passt » Aktuell, frisch auf´m Tisch, oder was tut sich so bei Euch - 2.0

@Steffen
Vielen Dank!
Jo - Panzer III Wanne - jetzt sehe ich es auch! Irgendwas kam mir doch befremdlich vor...
Panzer III hatte ja einen geringeren "Drehturm-Durchmesser" - darum war es wohl nicht selbstverständlkich, dass "Wirbelwind" und "Ostwind" Türme daraufgesetzt werden konnten.

@Erheart
Ja, ohne Modifikation in Bezug auf den Drehkranz im Pz.III Wannendach ging das nicht.
Ostbau Sagan (welche den FlaK.Pz.IV bauten) meinte, es sei unmöglich. Worauf Baurat Becker kurzerhand in der Sturmgeschütz-Schule Burg eine eigene Produktionsstätte einrichte und dort Entwicklung und Bau übernahm. Erfolgreich, wie wir wissen.

FEINDLICHE ÜBERNAHME UND BELAGERUNG.OHNE HOHEITSABZEICHEN.KOMBATANT
Aktuell..frisch auf dem Tisch...ja jetzt nicht das der Gefleckte Forenseiten studiert.
Baaaahh...kein Anstand der Jugendfreund.
Kaum ist der Hund zum Ausspannen 3 Tage nach Putbus...schon tanzen die Mäuse ...bbbrrrrrhhhhh😫....eeehhh Stubentiger auf dem Tisch.
Kein Wunder...wo dieses haarige Etwas das her hat. Mäuse im Forum ...das ich nicht lache.
Mann...Mann....es sollte ein besinnliches Friulbohren bei Kerzenschein und Wiener Walzer werden. Sollte

Katze hat Geschmack - das ist ja wirklich ein schöner Arbeitsplatz!

Selbst gelöscht

Was du für Filme kennst.

Wenn die Yankees schon sowas haben...
Quelle: usarmymodels.com
... das wäre ja gelacht! Hier das Gegenstück: Sturmkübel mit 42er Zwilling

Also diese Kreation finde ich jetzt richtig ansprechend, völlig unabhängig davon ob es das gab oder nicht. Gefällt mir wirklich gut.
Die Räder sehen super aus, sind die von Def, PanzerArt oder von wem ?

@Steffen
Das sind die extrabreiten Geländereifen von DEF. Wirklich top: Herstellerprägung, "Wheel Sag", fein ausgeprägtes Profil. Sie sind eigentlich für den Schwimmwagen, aber mit mit minimaler Veränderung der Vorderachse passen sie auch auf den Kübel. Ich finde, dieser wirkt damit viel wuchtiger als mit den Standard-Asphaltschlitzern.

Definitiv. mit den breiten Geländereifen wirkt der Kübel viel martialischer. Technisch gesehen machen die breiteren Räder auch Sinn, bei dem Zusatzgewicht durch Panzerplatten und Bewaffnung.

Sieht cool aus dein Kübel!!! Nach hinten könntest ja auch noch nen 42er machen, sieht bestimmt auch noch gut aus.

Zitat von Darkwarrior im Beitrag #1295Schande über mich! Wie konnte ich das übersehen!
Nach hinten könntest ja auch noch nen 42er machen, sieht bestimmt auch noch gut aus.



Hm. Nee. Mir gefällt die Idee mit dem rückwärtigen MG auch nicht. Das versaut die ganze Linienführung.
Dann lieber hinten auf dem Motordeck quer zur Fahrrichtung eine (in improvisierter Transporthalterung) verstaute Panzerfaust ... für den Fall der Fälle. Das ist dann ebenfalls noch mehr Feuerkraft. aber ohne die Silhouette zu versauen.
Wie auch immer .. ist deine Kreation.

Mittig aufs Heck geht eh nicht, weil die Staukiste hinter dem Rücksitz dann nicht mehr erreichbar wäre: Munitionsdepot. Als Sparbrötchen ist das 42er ja nicht bekannt. Ebenso soll das Verdeck ja noch schließen können. Ich dachte an einen schwenkbaren Halter im 251er-Heck-Stil rechts hinten, der beides berücksichtigt. Ein Panzerfaust-Rack kommt hinter den Fahrersitz. Für den Notfall, falls Sturmkübel 82/2 mit Raketenwerfer aus der Kolonne ausfällt.

So langsam wird der Sturmkübel.

@Army66 Sherman geht immer !
Sehr schönes Modell.
Und wie ich sehe, hast du die Oberwanne auch noch lose. Mache ich auch so, da läßt sich die Kette leichter aufziehen.
Was mich jetzt aber stutzen läßt ; jede Menge feines Zubehör verbaut. Aber dann das olle TAMIYA Laufwerk angeklebt ? Willst du das ordentlich einsauen oder warum hier keine Aufwertung ?
Noch ein Tipp für das Motordeck : die hinteren Hebeösen hat TAMIYA zu weit vorn positioniert. TAMIYA läßt die Hebeösen hinten auf Höhe der Motorwartungs-Luken abschließen. Tatsächlich sollten sie jedoch dahinter sitzen.
Und die Anschläge für die geöffneten Motorwartungs-Luken fehlen auch bei TAMIYA. Kann man aber leicht aus Plastik Karte ergänzen.
Die vorderen Abschleppseil-Halter vergessen so ziemlich alle Bausatz-Hersteller. Der ABER Ätzbogen 35032 hat die Abschleppseil-Halter als Teile Nr. 45 dabei. Jedoch zeigen die Pfeile an die falschen Stellen (ABER Bauplan, Seite 1 oben). Dort gehört es hin :
Bildquelle: the.shadock.free.fr

Bin ja noch nicht fertig. Der Rohbau Exestiert ja erst Vier Jahre .Fahrwerk bekommt auch Extras wie Neue Gleitbleche, Rollen und den Sechs Schrauben.
https://www.scalenews.de/wp-content/uplo...27-1000x686.jpg
Du weißt ja auch das der Sherman kein einfaches Gebiet ist.

Zitat von Army66 im Beitrag #1302Ach so. Also quasi gerade erst damit begonnen. Kenne ich, ist bei mir kaum anders.
Der Rohbau Exestiert ja erst Vier Jahre

Was nimmst du für die Gleitbleche ; die fertigen von LionMark, geätzte zum selber biegen von ABER oder schneidest du die komplett selbst aus Messing-Blech und nimmst Plastik-Schraubenköpfe von MENG ?
Ob nun von ABER oder selbst geschnitten, glühe das Messing vor dem biegen aus (dort wo rund gebogen wird). Sonst ist das beim Biegen viel zustörrisch und federt an der Rundung immer wieder zurück.