dmmb » Luftfahrt » Bauberichte » Tamiya F-4C/D Phantom
So, nun wieder mal ein Tamiya BS und zwar Kit#60305.
Die Schachtel ist wie man Tamiya gewohnt ist. Ein Blick rein und schon juckt's in den Fingern gleich los zu legen. Den BS hab ich von Ebay für etwa 75 Teuronen erstanden - und eine Navy-Rhino liegt auch schon auf Halde.
Ich habe diversen Nachrüst-Kram, den ich denne beim Einbau jeweils erwähne und benenne.
Coverart meines TamiyaBS.
Diese F-4D-26 der 148thFIS ist geplant. Soweit es geht, möchte ich auf Decals verzichten und was geht, lackieren.

Hallo Urs,
da schau ich auf jeden Fall zu!
Gruß
Roland

75 Tacken für einen Flieger. Wow. Da werd' ich mich so schnell nicht wieder für 50 + bei einem 1:35 Panzer-Bausatz beschweren.
Welchen Maßstab hat der Tamiya Phantom denn - 1/48 oder 1/32 ?
Die ersten Schritte im Bau. Da ich meine Rhino mit nicht abgedeckten Lufteinläufen darstellen möchte, blieb besorgte ich mir die Resin-Airintakes von - RHINO MODELWORKS seamless intakes. In dem Pack liegen die Lufteinläufe bei und Verdichterkonus und Versdichterschaufeln und ein Paar Resin-Räder.
Zuerst muss am Rumpf geschnibbelt werden, da die neuen RHINO MODELWORKS Einläufe so nicht passen.
Der nahtlose Einlauf. Passen ganz leidlich, mit wenig Aufwand.
An den Luftleit-Trennblechen ist noch wenig Putty nötig...........................
und der Luft-Bypass muss auch noch etwas mehr sexy gemacht werden und dünner geschliffen - morgen.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Du hast das missverstanden, es war nicht als Herabwürdigung zu verstehen.
Ich habe in Unkenntnis der Kosten für Fliegerbausätze lediglich mein Erstaunen ausgedrückt !
heute etwas Zeit gefunden, nach all dem Taumel 😆, mich den Lufteinläufen der Rhino zu widmen. OBB sind zwar ordentlich, aber für 1/32 etwas undetailliert. Vorallen an den Bypass oben und unten lohnt sich Mehrarbeit. lRL sind da gekantete Bleche, die sich je nach Bedarf eine Luftansaugrampe auseinander- oder zusammenschieben. lRL sind die Bleche sehr grob passgenau, was ich PE aus der Krambox und Evergreen Sheet versuchte darzustellen.
Unterseite
Oberseite
Aus dem sonnigen Kreta zurück, kriegt man doch hier bei dem Wetter doch glatt die Krätze.😅😅😅 Wenigsten bleiben da noch Alternativen. Am Seitenleitwerk noch gewerkelt und dies und jenes gepimpt.
das Tamiyabauteil ist etwas grob gehalten und nicht ganz korrekt.
Hier eine D den Air National Guard mit dem Lufteinlass am Sockel.
Die Pitottubes neu gezimmert und die originale Abdeckplatte abgeschliffen und durch Messingscratch ersetzt. die Sockelhutze nach Foto modifiziert.
das Tankschnüffelstück aufgebohrt und die Trennwand durch einen Bolzen ersetzt. Aussenseitig noch Schweissnähte angebracht.

Von Jets habe ich sowas von keine Ahnung, aber es macht immer wieder Spass dir beim Arbeiten über die Schulter zu sehen.
Wieder ein Stückchen weiter beim Bau. Das Cockpit ist im Rohbau und eigentlich bereit
für das Lackieren. Bilder dazu folgen noch.
Als GoodyGood ein paar Bilderchen vom Eduard Brassin Zurücksatz 632008. Die Original-Tamiyaflöten sind gut gemeint, aber der Eduardsatz ist echt der Brüller. Die filigranen
Resinteile sind sehr elastisch und sehr gut zum Bearbeiten. Dazu wird noch der Fanghaken
mitgeliefert. Eigentlich ist der Eduardsatz ein Muss.
Die Triebwerke auf 4 Resinteilen und 2PE-Teilen. Hier nicht zu sehen das Mittelstück, die beide
Treibwerke verbinden.
Der detaillierte, einteilige Fanghaken, mit 2 PE-Teilen. Wirklich schön gemacht.
Die Abwurftanks mit PE-Tankdeckeln und zum Grössenvergleich das Tamiyamesser beigelegt.
Die Spitzen der Tanks habe ich mit Plastikrung noch etwas spitzer zulaufend modelliert, da mir
die Tamyiaoriginal etwas stumpf erschienen, mit zu grossen Endradien.

Ja endlich gehts weiter.
Ich finde das Triebwerk fabelhaft detailiert. Da mag ich gar nicht abwarten und gleich sehen, wie das später eingebaut oder überhaupt lackiert aussieht!
Der Luftpinsel hatte heute erstmal Arbeit an der Rhino.
Die Verdichterschaufeln am Einlass ist ALCLAD Alu gehalten. Die sieht mal beim fertigen Modell nur mit enerigschen Hinsehen, da
sie sehr weit innen im fetten Bäuchlein der Rhino versteckt sind..
Hier die Auslässe. Die Verstellfächer sind noch nicht fertig. Die Innenteile der Schubrohre schon, da
sie jetzt im Rumpf verschwinden und montiert werden, sobald das Cockpit auch fertig ist. Die Verstellfächer
werden ganz zum Schluss des Baus verbaut.
Und Grün.? Ja diese grüne Isolierung heisst Screech Coat und ist/war grün, bis zu den Rhinomodellen der E-Variante.
Innen mit Alclad Steel und ALCLAD Messing und MIG Dark Wash
Vorlage dazu
Hier die grundierten Cockpitteile. Zinc Yellow an Partien an denen Farbe abradiert wird durch Benutzung. Kommt dann schon noch mehr

Sehr sauber gebaut! Die zusätzlichen Details werten das Modell wirklich noch ein ganzes Stück auf! Nur weiter so!!