Sicher muß man sich den lokalen Gepflogenheiten anpassen, wenn man in ein fremdes Land kommt. Dafür habe ich völliges Verständnis und absolut kein Problem damit. Kommst du nach Rom, halte es wie die Römer ; diese Weisheit ist nicht neu.
ABER : Man möchte mit der westlichen Welt Geschäfte machen, also kann man sich auch an westliche Sichtweisen anpassen ... sie zumindest verstehen und nicht einen auf pikierten Samurai machen.
Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !
"Niemand ist hoffnungsloser versklavt als der, der fälschlich glaubt frei zu sein." (J. W. von Goethe)
ABER : Man möchte mit der westlichen Welt Geschäfte machen, also kann man sich auch an westliche Sichtweisen anpassen ... sie zumindest verstehen und nicht einen auf pikierten Samurai machen.
Sag ich ja, aber solange der Rubel rollt, wird Dragon nichts ändern. Da sind sie sehr sehr westlich geprägt.
HeHe ... . Ja, den Glanz der Dollar-Zeichen haben sie schnell in die Augen bekommen. Stimmt. Ich vermute aber auch, man wird auf das kleine Europa kaum hören. Der Hauptmarkt im Modellbau ist immer noch Asien und USA. Die Asiaten bauen schmerzfrei so wie es aus dem Kasten kommt und gut. Die Amerikaner sind zumeißt DRAGON-Junkies und umjubeln Alles was vom Drachen aus Hong Kong kommt. Die kritischen Stimmen sind da im Verhältnis zur Masse des US-Marktes gesehen eher nur einige Wenige.
Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !
"Niemand ist hoffnungsloser versklavt als der, der fälschlich glaubt frei zu sein." (J. W. von Goethe)
Die Frage dürfte auch sein, wie viele Bastler sich für korrekt ausgezeichnete Baulose und Optionen überhaupt interessieren. Hier im Forum wird sehr viel Wert auf historische Genauigkeit gelegt ( Mit dir haben wir auch ein Beispiel par excellence. ), nur sehe ich in vielen europäischen youtube-Videos, dass stumpf nach Boxinhalt gebaut wird.
Dragons Bausätze betrachte ich als gut bis sehr gut, ihre ungenauen und fehlerhaften Anleitungen jedoch trüben sehr häufig den Spaß, den man beim Basteln habe könnte, würde sich die Firma mehr Mühe geben. Momentan habe ich den Eindruck, dass Meng ganz stark im Kommen ist ( Die Kitreviews nicht nur hier auf der Seite, sondern auch anderswo geben beredtes Zeugnis über deren Qualität ab. ). Wenn die Drachenmänner ( und Frauen ) nicht aufpassen, könnten die Dragon-Junkies durchaus auf eine bessere Droge umsteigen.
Jetzt hab ich auch den Durchblick, besten Dank für die Aufklärung Steffen! Und Danke für die Seiten! Waren mir bis jetzt noch unbekannt, dass es da so viele Informationen so schön aufgelistet gibt wusste ich gar nicht Hilft einem auf jeden Fall weiter
Dann hab ich da also Mist geschrieben... Dickes Tschuldigung für die Falschmeldung Werde das gleich mal ändern in der Vorstellung. Da hab ich ja wieder was gelernt. Und nebenbei dann gleich auch noch etwas kulturelles gelernt...
Zitat von umimatsu im Beitrag #24Wenn die Drachenmänner ( und Frauen ) nicht aufpassen, könnten die Dragon-Junkies durchaus auf eine bessere Droge umsteigen.
Abwarten. TRISTAR war auch eine ernstzunehmende "Gefahr" für DRAGON. Was da nun genau hinter den Kulissen geschah, bleibt für uns unbekannt. Aber Fakt ist ... TRISTAR existiert nicht mehr. Leider. Sehen wir erst mal wie MENG sich über einen gewissen Zeitraum hält.
Zitat von umimatsu im Beitrag #24(...) wie viele Bastler sich für korrekt ausgezeichnete Baulose und Optionen überhaupt interessieren. (...) sehe ich in vielen europäischen youtube-Videos, dass stumpf nach Boxinhalt gebaut wird.
Irgendwo entscheidet das Jeder für sich selbst. Für mich ist ein Modell der Definition nach ein verkleinertes Abbild eines Originales. Und da sollten Proportionen sowie Details schon stimmig zum Original sein. Natürlich gibt es auch in unseren Breiten Modellbauer, welchen historische Authentizität vollkommen schnurz-piepe ist. Selbstredend haben wir auch davon modellbauerisch begabte "Freidenker" im Forum - siehe nur unseren Henry. Aber mir ging es um die Allgemein-Aussage. Und da sind wir Europäer, gesehen im Verhältnis zur Anzahl der Modellbauer, schon kritischer als der asiatische und der US-Markt.
Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !
"Niemand ist hoffnungsloser versklavt als der, der fälschlich glaubt frei zu sein." (J. W. von Goethe)
Tut mir leid, daß Ich nur wenige Deutsch spreche. Die Decal-Optionen in der Baumodell sind von 1 bis 9 nummeriert. Die optionalen Teile des Modells sind mit Zahlen in schwarze Kreise markiert, die anzeigen, welche Decals sie gehören. Alle hier abgebildeten Tigers, stammen aus Fotografien, die sorgfältig erfoscht wurden. Wir glauben, dass die angegebenen Optionen korrekt sind (mit Ausnahme von s.Pz.Abt. 503, die schlechte fotografische Berichterstattung hat). Sie werden Listen der bekannten Fotos in WWW.TIIF.DE finden.