U.S. 40ton Tank Transporter "Dragon Wagon" (Tamiya, 1/35)
HERSTELLER: Tamiya ARTIKELNUMMER: 35230 MAßSTAB: 1/35 LÄNGE: ca. 510mm BREITE: ca. 112mm HÖHE: ca. 109mm TEILEANZAHL: 649 ERSCHIENEN: 1998 Momentaner Preis: 89,99 EUR (z.B. hier)
Historisches: Der M26 Panzertransporter, auch als "Dragon Wagon" bekannt, war ein gepanzertes allradgetriebenes (6x6) Bergefahrzeug, das von den Vereinigten Staaten im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde. Das Fahrzeug hatte eine Besatzung von sieben Personen und wurde von einem 240 PS starken Typ 440 Benzin-Motor angetrieben. Er war in der Lage, auf der Straße eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 41,8 km/h zu erreichen. Die Bewaffnung beschränkte sich auf ein .50er M2-Maschinengewehr auf einem Ring über der Hauptkabine. Der M26 wurde zum Transport beschädigter M4 Sherman-Panzer entwickelt und war mit zwei Winden ausgestattet. An der Fahrzeugfront befand sich noch eine Seilwinde. Die Panzerung der Kabine hatte eine Stärke von 6mm an den Fahrzeugflanken sowie 19mm an der Fahrzeugfrontront. Das Fahrzeug war in der Lage, Lasten bis zu 45t zu bewegen und der Acht-Rad- M15 Pritschenanhänger, der mit dem M26 zum Einsatz kam, wurde mit einer verstellbaren Laderampe abhängig von der Größe der Ladung ausgestattet. Die Länge des M26 betrug ca. 7,70m bei einem Gewicht von ca. 10,8t. Das Fahrzeug war ca. 3,10m hoch und 3,30m breit. Die maximale Reichweite des Fahrzeuges betrug etwa 400 km. Die ersten Einsätze sahen die Fahrzeuge ab 1944.
Original-Aufnahmen zeigen den M26 aber auch beim Transport von Panthern, Jagdtigern, U-Booten usw. Auch V1- und/oder V2-Raketen wären denkbar. Die Ami's haben bei uns eben alles weggeschleppt...
Metall-, Ätz-, Klarsicht-, Chrom- und sonstige Zubehörteile:
Pro: - tolle Strukturen trotz des Alters des Bausatzes - tamiya-typisch übersichtliche Bauanleitung - schöne Decals - fünf Versionen baubar (viermal U.S., einmal japanische Streitkräfte) - beiliegende Ätzteile, Metall-Kettchen usw.
Kontra: - ein paar wenige Schwächen in der Detaillierung, Handgriffe z.B. sollte man durch Draht ersetzen - die Gummireifen könnten durch Ausgasen des Weichmachers irgendwann reißen und sollten durch Resin-Pendants ersetzt werden
Fazit: Imposanter Bausatz, der in dem Maßstab seinesgleichen sucht und sich trotz des Alters (Veröffentlichungsjahr 1998) hinter aktuellen Bausätzen absolut nicht verstecken muss. In meinen Augen neben dem Famo einer der tollsten Militärfahrzeug-Bausätze, die Tamiya in 1/35 herausgebracht hat und seinen Preis absolut wert ist.
Zur Nachdetaillierung gibt es verschiedene Ätzteilset's von Eduard und Aber, Resinräder sind derzeit von Panzerart zu bekommen. Die Panzerart-Räder sind zwar nur für die Zugmaschine, aber ich wollte eh mal mein Resin-Equipment zum Einsatz bringen.
Die Räder gibt's übrigens z.B. hier bei Modellbau König, die sie auf Grund meiner Bestellung nun auch wieder am Lager haben. Dort hab ich auch das passende Eduard Exterior-Set bestellt. Es gibt dann noch ein Interior-Set und eins für den Auflieger. Ob ich mir die beiden auch bestelle, weiß ich allerdings noch nicht.
danke für die Vorstellung, die Eduard Ätzteile würde ich mir dazu holen übrigens, wer sich nur die Zugmaschine holt, bekommt da ein paar Extras mit zu die hier Bausatz nicht enthalten sind. Da man aus der Zugmaschine einen Abschleppwagen machen kann.