Hersteller: AFV Club Artikelnummer: 35227 Maßstab: 1/35 Erschienen: März 2013 Momentaner Preis: ca. 52,00€ z.B. beim Modellbau König
Beschreibung: Nagelneuer Spritzgussbausatz zum Bau des AEC Dorchester ACV
■ mit detaillierter Inneneinrichtung ■ detaillierte und korrekte Wiedergabe des Chassis, Fahrgestell & Systeme ■ im Bausatz ist auch Zubehör enthalten
Etwas zur Geschichte des AEC Dorchester ACV Die Erprobungen mit Panzern als Kommandofahrzeuge für die Panzertruppe, brachten wegen des ungelösten Platzproblems eher unbefriedigende Ergebnisse. Eines der ersten gepanzerten Kommandofahrzeuge der britischen Armee, war der 1940 hergestellte Guy Lizard von Guy Motors. Der AEC war von den räumlichen Dimensionen wesentlich größer als der Guy Lizard und hatte den Spitznamen Dorchester, nach einem bekannten Luxushotel in London. [1] Man kann den allradgetriebenen geräumigen Drei-Achser als gepanzerten Bus, basierend auf einem LKW-Chassis beschreiben. Er wurde in den Versionen AEC HP (High Power) und AEC LP (Low Power) angeboten. In den verschiedenen Versionen wurden insgesamt 415 Einheiten des Fahrzeuges produziert. Quelle : Wikipedia
Die Bauanleitung ist schwarz/weiß mit guten und detaillierten Zeichnungen, sie führt in 22 Schritten zum fertigen Modell. Die Zeichnungen sind gut, in einigen Bauschritten wird es etwas unübersichtlich weil wirklich sehr viele kleinteile in einem schritt zu verbauen sind Der Decalbogen und die Anleitung lassen die Markierung und Bemalung von drei Fahrzeugen zu: - Nr."5", 3rd Armoured Brigade, 2nd Armd.Div., Frühling 1941 in englischer 3 farben Streifenlackierung in Dunkelgrün, grau und gelb. - Nr."1", 2nd Armd.Div., Advanced HQ, Frühling 1941 in englischer 3 farben Streifenlackierung in Dunkelgrün, grau und gelb - Nr."3", 2nd Armd.Div., Advanced HQ, Frühling 1941 in englischer 3 farben Streifenlackierung in Dunkelgrün, grau und gelb
Der voll gepackte Karton.
Die Ätzteilplatine.
Die sehr fein gedruckten Maßstabslandkarten auf feinen Spezialpapier.
Die ohne Versatz sehr guten Decals.
Die sehr gut profilierten Gummi Reifen.
Die Bausatzteile.
Fazit: AFV bringt hier die erste Version des frühen ACE Dorchester ACV in 1/35 raus. Es gibt Sauber gespritzte Plastikteile und Klarsichtteile auf 14 Spritzgussrahmen, Ätzteile, Gummireifen, ein sehr gut gemachter Papierbogen mit Kartenmaterial, sowie ein sehr gut ohne Versatz gedruckter Decalbogen der 3 Versionen ermöglicht. Die Fahrzeuge unterscheiden nur am Tarnschema und an den Fahrzeug Nummern. Es gibt kein Hinweis oder Infos auf die Rommelfahrzeuge Max und Moritz. Die Auswurfmarken befinden sich in nicht sichtbaren Bereichen. Die Klarsichtteile sind schlierenfrei. Die Ätzteile dienen der Beschläge innen und außen am Fahrzeug. Am Bauplan lässt es sich sofort erkennen das man es hier mit einem sehr anspruchsvollen Bausatz zu tun hat. Allein schon das Chassis und das Fahrwerk verlangen beim Bau gute Fingerfertigkeiten. Das absolute highlight ist der Innenraum des Dorchester, der wirklich keine Wünsche offen lässt. Es gibt Strukturierte Innenwände, das komplette Mobiliar besteht aus Schränken, der Funkanlage, dem Kartentisch, auch sind die Kartenlampen und Drehsesseln vorhanden. Der Fahrerplatz ist auch hervorragend wiedergegeben. Der Bausatz ist klasse, alle Türen können offen gelassen werden, Direkt aus der BOX lässt sich ein ein sehr gutes Modell Bauen. Das Modell lädt gerade zu ein, eine Innenbeleuchtung aus LED s einzubauen. Da es wenige Ätzteile gibt ist der Bausatz auch was für fortgeschrittene Modellbauer. Man wird ein sehr gut detailliertes Modell aus dem Bausatz bekommen. Ich ziehe meinen Hut vor AFV, sie haben hier wirklich ganze Arbeit geleistet
+ detaillierte Inneneinrichtung + zum Teil sehr feine detaillierte Teile + Ätzteile + komplette Funkeinrichtung + auch ist das komplette Mobiliar wie Tische, Drehstühle und usw. vorhanden
vielen Dank für die Vorstellung. Scheint ein klasse Bausatz von einem interessanten Fahrzeug zu sein. Einzig die Gummireifen würden mich stören, aber da kommt sicher bald Ersatz, wenn es ihn nicht sogar schon gibt.
vielen Dank für die Vorstellung. Scheint ein klasse Bausatz von einem interessanten Fahrzeug zu sein. Einzig die Gummireifen würden mich stören, aber da kommt sicher bald Ersatz, wenn es ihn nicht sogar schon gibt.
Die Reifen sind gar nicht so schlecht wie du sehen kannst habe sie in der Mitte keine Klebenaht. Ich habe ganz vergessen zu erwähnen das man auch außen die Markise ausgerollt darstellen kann, auf dem Foto mit der Ätzteilplatine kann man unter ihr den weißen Markisen Stoff sehen!
cu Markus
Im Bau: Takom Panzer III Ausf. M 1/35 viel zu viel Merke : Ein Modell ist erst fertig, wenn es bemalt und gealtert worden ist .