Hardcover: 144 Seiten Verlag: Dörfler 2002 Sprache: Deutsch ISBN-10: 3895554499 ISBN-13: 978-3895554490 Abmessungen: 30 x 21 cm Preis: ca. 20 €
Persönliche Bewertung: Wie der Titel schon sagt beschäftigt sich das Buch mit den Uniformen der gepanzerten Verbände, vom Drillich über die Einsatzuniform bis hin zu Ausgehuniformen. Auch die Entstehung der Panzeruniform und ihrer Abzeichen (Totenschädel) wird dargelegt sowie im Laufe des Buches auf einzelne Auszeichnungen etc. eingegangen. Spezielle Ausrüstungsgegenstände hingegen finden kaum Erwähnung. Die Besonderheit dieses Buches ist dabei, das diese Uniformen nie als Originalfotos oder als aktuelle Fotos von originalen Kleiderstücken sondern stets als Zeichnungen dargestellt werden. Der Stil der Illustrationen ist dem Cover zu entnehmen. Diese sind dabei oft nach Vorlage von Originalfotos oder Fotos von Originalstücken (wie z.B. aus dem Buch von Jean De Lagarde) ausgeführt. Der Vorteil dieser Zeichnungen liegt dabei eindeutig darin, dass Details sehr viel deutlicher herausgestellt werden, als es bei - besonders den schwarzen - Uniformen auf Fotos möglich wäre. Zusätzlich ist zu jedem Bild ein erläuternder Begleittext abgedruckt, der einen auch auf Besonderheiten wie z.B. unvorschriftsmäßige bzw. vorschriftswidrige Uniformzusammenstellungen etc. aufmerksam macht. Nichtsdestotrotz liegt der Schwerpunkt dieses Buches auf den Illustrationen. Weiterhin wird in einem Exkurs auf Uniformen anderer Teilstreitkräfte sowie verschiedene Dienstgradabzeichen und Waffenfarben bei den Schulterstücken eingegangen.
Kaufempfehlung: Für Uniformkundler und Figurenmaler/-Modellierer durchaus interessant, wenn man sich mit der Art der Darstellung anfreunden kann. Für mich persönlich überwiegen die Vorteile gegenüber Originalaufnahmen durchaus. Ähnliche Bücher sind auch für Infanterie- und Luftwaffenuniformen erschienen, zu diesen kann ich aber nichts sagen.
Sehr schön, danke dir für die Vorstellung!Das mit den Farben is halt so ne Sache, aber auf s/w Fotos würd ich jetzt auch mal behaupten, dass es eher schwerer is den genauen Farbton zu treffen.Eventuell weiss ja jemand noch mehr zu dem Schmöker?