Und hier ist Nummer Zwei des Monster-Duos,Dragons T-28 Super Heavy Tank.
Ein rares Stück in der Realität,denn nur ein einziges Exemplar der zwei gebauten Prototypen existiert noch.Der T-28 (der zuerst als T95 Gun Motor Carriage bezeichnet wurde) sah,wie der A39,nie einen Kampfeinsatz und wurde nur in der Erprobungsphase eingesetzt.Einer der beiden Prototypen wurde durch einen Motorbrand allerdings so stark beschädigt,das er verschrottet werden musste. Der T-28 und der A39 wurden zu identischen Zwecken entwickelt: Die Bekämpfung der schweren deutschen Panzer und befestigter Stellungen.Der T-28 trug dazu eine 105mm Kanone,der A39 "nur" eine 95mm.Dazu kam es,wie gesagt,allerdings nie.Die Besonderheit ist das Parallel-Laufwerk,zwei komplette HVSS-Laufwerke nebeneinander,um den Bodendruck zu mindern (anstelle eines überbreiten Laufwerkes).Die Hälfte des Laufwerkes konnte zu Transportzwecken abgenommen und wie ein Anhänger hinter dem Fahrzeug hergezogen werden.
Technische Daten des Originals:
Länge: 11,1 Meter Breite (mit beiden Laufwerken montiert): 4,39 Meter Höhe: 2,84 Meter Gewicht: 86 metrische Tonnen Panzerung: bis 300mm Motor: Ford GAF V8 mit 500 PS Höchstgeschwindigkeit: 13 km/h Haupftwaffe: 105mm T5E1 Kanone Sekundärwaffe: 1x cal.50 MG auf dem Kasemattendach
(Datenquelle: Wikipedia)
Nun zum Inhalt des prall gefüllten Kartons (ohne grosse Worte):
Der Vergleich zum A39 (ohne zweite Laufwerkseinheiten natürlich):
SmartKit typische Ätzteile und Rohr:
DS Kette (EGK will man da nicht wirklich zimmern....):
Die EINZELNEN Führungszähne....:
Die Seitenteile:
Aufbauteile + (doppelter) Mündungsbremse:
Unmengen an Laufwerksteilen....
Eine Menge überflüssige Teile eines Shermans (gebraucht werden nur die Kommandantenkuppeln:
Periskope:
Das MG:
Und zum Schluss der Plan in Auszügen:
Was man nicht braucht...
Eine Menge Zeug....und mit Sicherheit eine Menge Arbeit :D Der Bausatz macht einen guten Eindruck,Ich hoffe nur,das Dragon keinen grossen Bock in der Anleitung geschossen hat...