Ich hätte da Fragen zum Tamiya Pz. III Ausf. N.Und zwar möchte ich gerne die Gummiketten gegen Magictracks austauschen, so jetzt habe ich noch den Dragon Pz.Kpfw. IV Ausf G LAH Kharkov 1943 den ich zusammen mit Friul Ostketten in der Bucht schießen konnte, der bauch seine Magictracks also nicht mehr. So die Frage lautet nun, kann ich die Ketten aus dem Dragon Bausatz für den Tamiya Pz. III nutzen und wenn ja wieviele Glieder Pro Kette müsste ich in etwa verwenden?
Gibt es vielleicht sonst noch etwas bei dem Tamiyabausatz zu beachten? Viel mehr ist der Tamiya Bausatz zum großteil korrekt? Zu 100% historisch Korrekt muss er nicht sein, daß ist mir nich so wichtig, aber daß meißte sollte schon historisch passen an dem Bausatz. Kleinigkeiten sind mir eigentlich egal, wie zb weiß ichd as einige Schraubenköpfe wohl nicht dargestellt sind und der Continentalschriftzug auf den Laufrollengummis fehlt..sowas ist mir eher Banane. Grobe Fehler möchte ich aber im Endeffekt nicht haben in meinem Modell.
So, mir schwirrt da zudem eine Idee zu einem Diorama mit zwei Pz. III , eine Ausführung L und eine Ausführung N der 502. schweren Panzerabteilung im Raum Ladoga(Leningrad / Mga) im Winter 1942 durch den Kopf und meine irgendwo gelesen zu haben das die 502. bis Juli 42 ausschließlich Pz. III L und J in ihren Reihen hatte. Gegen ende August aber dann nur noch Ausführungen N und frühe Tiger in die Kleinstadt Mga geliefert bekamen zudem Ausrüstung zum Umrüsten der Ausführungen J zur Ausführung L. Sprich 5cm KwK L/39 Rohre. Jetzt die Frage hab ich da nur schmuß gelesen o. könnte ich theopraktisch ne Ausf. N und ne Ausf. L der 502. sPz. Abt. zusammen auf einem Winterdio 42 darstellen wenn ich wollte?
Es heisst 93 Glieder in den weiten des Internets. Grundsätzlich soviel dass es passt 90+x sind es schon . Eher darauf achten dass der Durchhang nicht zu extrem ist bzw. die Kette nicht zu stamm sitzt.
Die 502 hatte sowohl Ausf. N als auch Ausf L in ihrem Inventar. In "Tigers in Combat I" werden von Sept.42 bis Juni 43 aktive Ausf N und L erwähnt.
Zum Hintergrund der sPzAbt.502 hat dir Mike bereits geantwortet. Die erwähnten Pz.III J sind eigentlich Pz.III L. Ab Dezember 1941 wurde die lange 5cm KwK L/60 in die J eingebaut. Im April 1942 erfolgte die Umbenennung in Ausf.L und ab April '42 stand dann auch Ausf-L auf der Fahrgestellplakette. Grund und Hauptmerkmal für die Umbenennung in eine neue Ausführung war eben jene lange Kanone. Gleichzeitig wurden auch die J mit der langen Kanone in L umbenannt. Die umbenannten J unterschieden sich nur am J auf der Fahrgestellplakette von den L ab April - baulich sind sie zunächst identisch. Jedoch erfuhr die L während ihrer Produktionzeit einige bauliche Veränderungen ab Werk.
Die Pz.III N wurden in zwei Serien gebaut. Die erste Serie basierte auf umgerüsteten III L (auch den umbenannten J) verschiedener Produktionslose, was auch die unterschiedlichen Merkmale an den Wannen der N erklärt. Die zweite Serie, die sogenannte Auslaufserie, basierte auf Ausf.M. Hierbei wurde die Produktion der M eingestellt und statt ihrer die N auf dessen Wanne weiter gebaut.
Mit dem TAMIYA Panzer III N Bausatz läßt sich eine N der ersten Serie auf Basis L bauen. Hier bist du mit den Wahlmöglichkeiten des Bausatzes quasi völlig frei, da es alle möglichen Kombinationen von Merkmalen gab. Der einzig wirkliche Makel das TAMIYA Bausatzes ist die zu schmale Rohrblende (wie auch bei deren III L Bausatz). Das kann man entweder mit dem Zubehör von PanzerArt oder mit dem von armorscale korrigieren. Um das Alu-Rohr des TAMIYA Bausatzes wäre es in dem Fall auch nicht Schade, seine Fehler & Züge in der Rohrmündung sind viel zu grob. Ähnlich wie die Continental-Schriftzüge der Laufrollen sind auch die fehlenden Nieten der Turmstaubox einzuordnen. Auf dem Motordeck fehlt eine quer darüber verlaufende Schweißnaht. Ebenso fehlt die umlaufende Schweißnaht der Turm-Frontplatte. Von den Hebehaken auf dem Motordeck fehlen auch welche, das läßt sich mit dem VOYAGER Set AP023 beheben. Am Abluftleitblech unter dem Hecküberhang fehlen links und rechts die L-förmigen Bleche - die liegen oft genug als überzählige Teile bei DRAGON Pz.III Bausätzen bei oder man fertigt sie einfach aus Plastik Sheet oder dünnem Messingblech selbst. Tamiya hat die falsche Konfiguration von Abschleppseil bzw. Abschleppseilhalterung auf dem Motordeck im Bausatz - so entspricht die der Ausf.J mit kurzem Rohr. Ab der J mit langem Rohr waren die Abschleppseile anders angebracht. Das nimmt man entweder so hin , oder man besorgt sich den sehr preiswerten Ätzsatz C35-003 von ET Model um das zu berichtigen. Die 'magic track' vom DRAGON Bausatz kannst du ohne Weiteres verwenden, wie würde passen.
Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !
"Niemand ist hoffnungsloser versklavt als der, der fälschlich glaubt frei zu sein." (J. W. von Goethe)
Na das sind ja scheinbahr nicht wirklich grobe Fehler die Tamiya da eingebaut hat, mal sehen die Schweißnähte am Turm werde ich wohl nachbilden, ansonsten wird er so OOB gebaut.
Ob der L-förmigen Bleche schaue ich mal ob da bei meinem Dragon Pz. III J(der ja auch eigetl ein L ist^^) welche über bleiben ansonsten nehm ichd as auch so hin.