+ Zimmerit in überzeugender Struktur schon angegossen + jede Menge Beilagen wie Alu-Rohr, gedrehte Munition, Metall-Schäkel, Ätzplatine mit Lüftergittern & Werkzeughaltern, Seile aus Metall gewickelt + 'magic tracks' + großer Decalbogen mit der Möglichkeit auch andere Turmnummern als im Bauplan vorgesehen zu gestalten + für das Gebotene ist der Preis vollkommen in Ordnung
+/- im Zimmerit der Oberwanne keine Aussparungen für Anbauteile, stattdessen aber leicht erhabene Markierungen +/- keinerlei Markierungen im Zimmerit für die Haken der Ersatzkettenglieder am Turm (siehe nachfolgende Anmerkungen zum Bau)
- bei den 8,8cm KwK Rohren (zweiteilig in Plastik & Alu-Rohr) fehlen die sechs Bohrungen an der Verbindung des im Original zweiteiligen Rohres
Anmerkungen zum Bau :
Der Tiger II wurde ab Juni 1944 mit Henschel Turm gebaut (mit Zimmerit) - nur diese Henschel Türme hatten keine Halterungen für Ersatzkettenglieder. Denn ab Juli 1944 wurden die Halterungen für Ersatzkettenglieder eingeführt.
Vorsicht in Baustufe 7, laut Bauplan kann man hier für die gepanzerten Abdeckungen der Auspuffe zwischen C4/C5 und O30/31 wählen. Es sind jedoch nur die beiden O-Teile zu verwenden, die C-Teile passen nur für den Jagdtiger.
Die Baustufe 11 gibt für den gepanzerten Deckel des Kampfraum-Lüfters die Wahl zwischen O19 und O12 vor. Für einen Tiger II mit Henschel Turm ist nur O20 verwendbar.
Baustufe 13 stellt Einen vor die Wahl, die gepanzerte Abdeckung der Motorluft-Öffnung (Bauteil C24) anzubringen. Diese Abdeckung wurde erst ab dem 10. September 1944 eingeführt, mit dem ersten Fahrgestell ohne Zimmerit. Das Zimmerit fiel per Befehl zum 09. September 1944 weg. Bauteil C24 ist also nicht zu verwenden.
In Baustufe 17 kann man zwischen den Kommandantenkuppeln U1 und U2 (unterscheiden sich in drei Drainageschlitzen bei U2) oder O13 wählen. Man kann tatsächlich aber nur U2 oder O13 verwenden, da U2 und O13 die Drainageschlitze besitzen. Bis August 1944 waren die Kommandantenkuppel mit dem Turmdach verschweißt, ab August '44 waren sie mit dem Turmdach verschraubt. Baut man ein Baulos bis August '44, sollte man also die feine Schweißnaht ergänzen.
Bei Baustufe 18 das Teil C22 verwenden, O42 gab es nur an Porsche Türmen.
+ perfekt gedreht + maßhaltig + sehr günstiger Preis + Rohrmündung innen mit Feldern & Züge und außen originalgetreu gestaltet + Mündungsbremse wie beim Original abschraubbar
Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !
"Niemand ist hoffnungsloser versklavt als der, der fälschlich glaubt frei zu sein." (J. W. von Goethe)
Ganz große Klasse, dass du gleich auf die "falschen" Teile hingewiesen hast. Finde ich immer sehr wichtig für ein akurates Modell. Erspart viel eigene Recherche.