So Leute da Markus ja schon gepostet hat, fühl ich mich genötigt nun doch mal ein paar Bilder einzustellen. Wie oben geschrieben handelt es sich um ein Kv2 als Beutepanzer Von Trumpeter. Er wird so ziemlich aus der Kiste gebaut und bokommt nur ein Alu Rohr und eine Einzelgliederkette. Danke dir noch mal Markus. Dank dieser gestallte ich das Fahrwerk beweglich.so nun die Bilder.
So hier die Ergebnisse vom gestrigen Tag.Das Fahrwerk ist fertig und der Turm fast.
Für die Beweglichkeit hab ich einfach alles ein wenig aufgebohrt und dann die Schwingarme mit Zahnstocher verbunden.
Hier der fast fertige Turm. Waren die Seiten wirklich so glatt oder sollte ich da noch mal ran?
Ja nun muss ich noch ein haufen Schweißnähte nachmachen und dann kann es ans lackieren gehen. Aber nun erstmal ein paar Tage Urlaub machen. War ja schließlich fast ein 24 Stundenbasteln.
Schaut sauber gebaut aus, du kannst an den Stirnkanten der Panzerplatten überall noch Schneidbrennerspuren hinzufügen. Techniken bekannt? An den Platten selber mit Plasikkleber, Survacer oder ner Mixtur aus beidem die Struktur selber. Aber nicht zu extrem, war ja glaub ich auch Walzstahl? Probier es mal an nem Stück der Wanne innen aus. So das man es später nichtmehr sieht. So weißt du dann auch, wie das Plastik reagiert...
Na na na, Vorsicht mit dem unbedachten Rat Struktur zu geben ! Nur weil dass ein Russe ist, muß das nicht zwangsläufig alles grob sein. Die Panzerfahrzeuge vor dem Krieg und zu Kriegsbeginn waren noch sehr sorgfältig gefertigt. Das gilt insbesondere auch für die KV Baureihe. Hier muß sauber unterschieden werden, wann die Fahrzeuge gebaut wurden. Erst im Laufe des Krieges kamen mehr und mehr ungelernte Arbeitskräfte zum Einsatz und die Verarbeitung wurde grober und ungeschlachteter. Verstärkt wurde dies noch durch die massiv gesteigerten Produktionszahlen, welche keinen Raum für sorgfältiges Arbeiten ließen. Also immer schön darauf achten, wann wurde das Original gefertigt !
Das ist eine gute Nahaufnahme eines T-34 Modell 1941. Es soll stellvertretend für den KV-II zeigen wie glatt die Walzstahlplatten zu Kriegsbeginn noch waren. Und selbst Gußteile wie die Kuppel des Bug-MG sind sehr sauber gegossen, nicht so grobporig wie in späteren Kriegsjahren. Auch die Schweißnähte waren hier noch viel sorgfältiger ausgeführt. Und bei den Plattenkanten ist nix mit Schweißbrennerspuren, alles schön sauber und glatt. Das kannst du analog zum KV-II übernehmen. Bildquelle : toadmanstankpictures.com
Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !
"Niemand ist hoffnungsloser versklavt als der, der fälschlich glaubt frei zu sein." (J. W. von Goethe)
@Henry Setz mich nicht unter druck. sonst mach ich Fehler .lol ja werd mich da an verschiedenen Techniken ausprobieren. Wird auf jeden Fall mehrschichtig.
@all Ich werd nur die Schweißnähte nachziehen und eventuell Einschüsse darstellen.