ich hab heute etwas rumexperimentiert und heute is was in meinen Augen zumindest gutes bei rausgekommen.
Hier dan mal kurz und schmerzlos was ich meine
Arbeiten mit Pigmenten bei Friulketten
Verwendetes Werkzeug :
Pigmente (meine sind von Vallejo, Mig, MK35 und selber aus Pastelkreide hergestellt) Man kann hier nehmen wonach einem gerade ist. AK Wash Bleistift Q-Tipps Tamiya Weathering Sets Pinsel diverse Größen, Borstenpinsel alswohl auch feinere Pinsel Schleifpapier
Ihr seht es ist gar nicht so viel nötig.
Links hab ich freigelassen, hier werde ich dann die Zwischentöne anmischen, die ich benötige.
Die Ketten aus dem Hause Friul sind ja für ihre erstklassige Qualität bekannt und sollten demnach auch so bemalt werden.
Ich gehe hier wiefolgt vor:
Schritt 1
Grundieren der Kette in einem dunkleren Graunton. Die Farbe wird relativ stark verdünnt in mehreren Schichten aufgetragen.
Ich verwendete hier von Lifecolor UA 622 Dark Grey 5D aus dem US Navy Set
Die Untere Kette ist bereits fast fertig
Schritt 2
Die getrocknete Kette wird nun mit einem dünnen Wash aus Enamel überzogen. Ich verwende bewusst keine Klarlackschicht um den Abtrag der Grundierung später zu erleichtern.
Die Kette wird nun leicht mit dem Wash in diesem Falle AK 066 enamel wash for DaK Vehicles überzogen. Es sollte auch ein selbstgemachtes Wash oder ein anderes Wash gehen aber ich hatte gerade dieses zur Hand.
Schritt 3
Nachdem das Wash gut getrocknet ist (bei den Temperaturen bei uns dauerte das jetz gar nicht so lange :)und der Halogenscheinwerfer tat sein übriges ) fange ich mit dem auftragen einer ersten dunkleren Schicht Pigmente an.
Ich nehme einen Erdton und trage ihn sorgfälltig in den tieferen Regionen der Kette auf.
Nachdem ich fertig bin fahre ich mit einem sauberen Borstenpinsel mit leichtem Wedeln drüber um überschüssige Pigmente zu entfernen.
Mit dem Ergebniss kann ich bisher gut leben.
Danach nehme ich einen etwas helleren Erdton, eine Mischung aus Ocker und dem vorhergenommenen Pigmentfarbton an und arbeite mich erneut über die Kette.
Jetzt nehme ich das Ocker und vermische es mit einem Sandton, ein reiner Sandton ist jetz noch etwas zuviel des guten, das sollte man erst machen wenn man das Fahrzeug ans Dio anpasst, oder ein sehr staubiges Fahrzeug möchte. Mir persönlich gefällts so besser.
Wenn ich noch nicht ganz zufrieden war, hab ich nochmal mit einem anderen Gemischten Ton drübergearbeitet. Das sollte man nach Geschmack selber bestimmen.
Schritt 4
Nachdem ich mit dem Pigmentauftrag nun zufrieden bin und ich das Ergebniss für realistisch halte, gehe ich ans Metall.
Auf der Aussenseite gehe ich leicht mit einem feinen Schleifpapier drüber um die Grundierung wieder von der Friulkette abzutragen. Das schöne Glänzen ist ein gewollter Effekt.
Bei der Innenseite reicht es mit einem Q-Tipp die Laufrollenfläche entlang zu fahren. Weil ich keinen Klarlack verwendet habe geht auch hier die Farbe recht gut und unregelmässig ab.
Sieht schon brauchbar aus.
Wenn man nun auch an den Zähnen der Kette entlang geht kann man auch hier schöne Effekte erzielen, ebenso an den Laufflächen auf der Innenseite.
Schritt 5
Blankes Metall bleibt ja nun nicht lange blank wenn man damit rumkutscht bzw es glänzt nicht lange schön, sondern es sammelt sich auch hier und da mal etwas Staub.
Hierzu ist das Weatheringset von Tamiya wieder absolut brauchbar. Das Zeug liegt jetz ungelogen schon fast 8 Jahre bei mir rum seit es rausgekommen ist und ich habs noch nie verwendet.
Naja Zeit isses geworden :)
Ich trage den Sandton nun mit dem beiliegenden Stift auf den Flächen auf, das erzeugt einen schönen diffusen Effekt. Auf den Grösseren Flächen gehe ich einfach mit dem Finger in das Zeug und rauf auf die Kette.
Den Effekt kann man dann nach Belieben einstellen indem man die Kette entweder etwas abklopft oder mit einem Pinsel die überschüssige Farbe etwas abnimmt.
Schritt 6
Nun zum Feintuning wenn man so will gehe ich noch mit dem Bleistift etwas über die Metallenen Oberflächen.
So erlangt man wenn man möchte noch einen etwas gebrocheneren Effekt der Metalloberfläche. Alterntiv gehe ich hier auch noch mit dem Weatheringset von Tamiya drüber.
Wird auch ein schöner Effekt. Ich bleib aber lieber beim Bleistift.
Mit dem gehe ich auch über die Zahlen die hier zu sehen sind. Gibt einen Klasse Effekt
Hier der Vergleich von den 2 Arten oben Tamya Weathering und unten Bleistift.
Ich hoffe euch hat mein Weg eine nicht rostige aber stark staubige und dreckige Kette zu machen gefallen.