für Einige von Euch wird´s bereits ein alter Hut sein.......
Man benötigt zur Reinigung der Airbrush keine teuren Spezialreiniger. Ich verwende Tamiya XF-Farben und reinige die Airbrush immer mit Cillit Bang (grün, Multi-Fett Reiniger). Die Farbe geht restlos und leichter ab als mit Valleijo Airbrush Reiniger, den ich auch habe. Airbrush auseinandernehmen, Einsprühen, mit einer alten Zahnbürste grob abgerieben und danach alles ins Ultraschallbad, dem auch ein Spritzer Cillit Bang zugesetzt wurde. So hat (zumindest für mich) die Reinigung des Spritzwerkzeugs ihren Schrecken verloren.
Ein aufquellen, verspröden etc. der O-Ringe/Dichtungen habe ich nicht bemerkt.
Dazu wäre aber der Besitz eines Ultraschallgeräts nicht schlecht ...
Ich benutze nur "Ganz-Metall-'Waffen'", Evo 2in1, Badger150 und ein NoNameTeil ... und mein Allreinigungsmittel ist Nitroverdünnung mit Bürste und Zewa. Zeitaufwand für eine Generalreinigung ca. 15 Min. Meine Silikonringe lege ich zur Seite nach dem Zerlegen ... und meine Badger z. B. hält schon seit bald 20 Jahren ...
Mit modellbauerischen Grüßen
Roland
"Das Modell lebt von seinem Gesamteindruck und nicht davon, dass jede kleine Unstimmigkeit gegenüber dem Original als Katastrophe hochstilisiert wird" Matthias Becker
Zitat von Panther 94Ein Ultraschallgerät habe ich noch hier rumfliegen, bin nur nie auf die Idee gekommen die Airgun da rein zu tun.
Echt ned? Das ist für mich jetzt schon "ein alter Hut" ... aber ich habe mir den Kauf immer erspart ..
Mit modellbauerischen Grüßen
Roland
"Das Modell lebt von seinem Gesamteindruck und nicht davon, dass jede kleine Unstimmigkeit gegenüber dem Original als Katastrophe hochstilisiert wird" Matthias Becker