Heute stelle ich Euch in meiner Lieblingsthematik Luft´ 46 ein neues Modell in 1:72 vor.
Leider lief es diesmal nicht so reibungslos. Irgendwie steckte der Teufel drin und so ging beim Bau einiges schief. Die Lackierung habe ich mehrfach machen müssen nachdem ich die misslungenen Farbaufträge entfernt hatte. Zu guter letzt zeigten sich auch noch Farbnebelspuren im Cockpit. Da hatte ich wohl irgendwo nicht richtig abgeklebt. Ich wollte das Projekt dennoch zu Ende bringen auch wenn die Motivation am Boden war. Ganz zufrieden mit dem Ergebnis bin ich allerdings nicht.
Zum Vorbild
Mit dem Projekt 1106 versuchte man bei Messerschmitt die Mängel des bereits im Bau befindlichen Musters 1101 zu beheben. Vor allem die Geschwindigkeit sollte erhöht werden. Aber auch der geringe Platz der für Waffeneinbau und Fahrwerk zur Verfügung stand war ein Problem. Durch die völlig neue Anordnung der Hauptbaugruppen hoffte man die Probleme lösen zu können. Die errechnete Geschwindigkeit lag tatsächlich höher aber die neue Konstruktion bot erhebliche Nachteile. Das RLM bemängelte unter anderem die schlechte Sicht für den Piloten durch das weit nach hinten gelegte Cockpit. Das Projekt wurde mehrfach überarbeitet. Beim Leitwerk wechselte man bei der Konstruktion vom ursprünglichen T-Leitwerk über ein V-Leitwerk schließlich zum Normalleitwerk. Noch vor Kriegsende wurde das Projekt fallengelassen. Auch nach dem Krieg tauchen ähnliche Konzepte kaum auf. Gewisse Gemeinsamkeiten bestehen mit der italienischen Ambrosini Sagittario ll und der russischen Jakowlew 23. Die P. 1101 hingegen wurde ja bekanntermaßen von den Amerikanern erbeutet und diente der Bell X 5 als Vorlage. Auch die F 86 basierte auf der Messerschmitt Entwicklung.
Das Modell
Der Bausatz stammt von Huma und hat den Vorschlag zur Grundlage der im Januar 1945 vorgelegt wurde. Die wenigen Teile sind sauber gespritzt und passen gut. Ich habe die Bausatzteile nur leicht verändert. So vor allem im Cockpit und Fahrwerksbereich. Außerdem habe ich einige Gravuren ergänzt die mir sinnvoll erschienen. Die Cockpithaube habe ich getrennt um sie geöffnet darstellen zu können.
Interessant wäre es sicherlich die Projektreihe die mit der Me P. 1101 begann und über mehrere Stufen schließlich zum Projekt 1112, der so genannten Optimallösung führte, im Modell nachzubilden. Das könnte also eine Fortsetzungsgeschichte werden.
Hallo Bernd, das ist ja ein heißes Gerät. Bin zwar Schwermetaller, aber für so ausgefallene Modelle kann auch ich mich begeistern. Einfach klasse wie du das Teil gebaut hast und hier präsentierst. :green_001: Bei Ebay läuft zur Zeit auch ne Auktion (aber nur noch eine Stunde) mit einem ähnlichen Projekt. Dürfte auch so ein Prototyp sein, der wahrscheinlich nie in die Luft kam. Eine Focke Wulf P II. Sagt mir zumindest überhaupt gar nix. (Quelle zu dem Bild: aus der Ebay-Auktion)
Zitat von Dr.Jekylljahahahahahahahaaa was ist das denn für ein geiles Ding ?
Flog das ??
Super witzig ... achja, davon das du Ärger mit dem Ding hattest sieht man absolut nichts. Schaut sau gut aus.
Danke fürs Einstellen, echt schöne und interessante Flieger die du da zeigst.
keep em coming
Hi Herr Doktor, freut mich wenn Dir die geile Kiste gefällt. Ja geflogen höchstens in der Phantasie der Konstrukteure. Ist ein Reißbrettprojekt geblieben.
Zitat von JagdpantherHallo Bernd, das ist ja ein heißes Gerät. Bin zwar Schwermetaller, aber für so ausgefallene Modelle kann auch ich mich begeistern. Einfach klasse wie du das Teil gebaut hast und hier präsentierst. :green_001: Bei Ebay läuft zur Zeit auch ne Auktion (aber nur noch eine Stunde) mit einem ähnlichen Projekt. Dürfte auch so ein Prototyp sein, der wahrscheinlich nie in die Luft kam. Eine Focke Wulf P II. Sagt mir zumindest überhaupt gar nix. (Quelle zu dem Bild: aus der Ebay-Auktion)
Schorsch :green_186:
Danke fürs Lob. Die FW P.II ist als Bausatz schon länger in meinem Besitz. Dieses Projekt stellt den Versuch dar auf Basis der FW 190 einen strahlgetriebenen Jagdeinsitzer zu entwickeln. Über das Reißbrett kam dieser Entwurf aber auch nicht hinaus.