hier möchte ich euch einen Bausatz vorstellen, den ich die Tage beginnen werde. Eine Airco DH2 von Revell im Maßstab 1:72. Auf dem Karton steht da zwar 1:144, das ist aber falsch. Vielleicht ist das aber der Grund wieso der Baukasten besser ist als die restlichen 1:72 WWI Kisten von Revell. Vielleicht wurde er ja von der 1:144-er Revell Mannschaft entwickelt und die machen einen top Job.
Hier erstmal der Baukasten. Er besteht aus 37 Teilen und einer Unmenge an Verspannungen! Es liegen Decals und Bemalungshinweise für zwei Versionen bei:
Nach dem Öffnen das typische Revell -Chaos in der Klasse "Alles in einer Tüte lieblos eingeworfen":
Nun mal die Einzelteile: Vorderes Rumpfoberteil, MG und Heckausleger. Der Heckausleger ist, trotz das er so dünn ist, recht sauber gegossen:
Die Flügelunterseiten. Hier befinden sich recht hässliche Ausdrückermarken. Die Oberfläche weist eine hervorragende Stoffstruktur auf. In dem Maßstab eher unnötig.
Die Oberseite ist einwandfrei. Grat ist so gut wie keiner vorhanden:
Auf dem zweiten Gießrahmen sind dann die Streben, Seitenteile, Motor, Pilot und der Propeller. Das Cockpit sucht man vergeblich und der Pilotensitz ist ein Balken zwischen den Seitenteilen. Hier ist also wieder mal Eigenbau angesagt.
Der sauber gespritzte und toll detaillierte Pilot entschädigt für die fehlende Inneneinrichtung. Der Kleine hat sogar einen Schnurrbart:
Der Motor ist ebenfalls gut detailliert.
Bei den Decals ist fummeln angesagt.
Die Bauanleitung ist recht übersichtlich, zum Verspannen allerdings nicht zu gebrauchen! Hier hilft wieder die Eduard Anleitung die dem Verspannen vier Seiten widmet.