Ich habe mich dann erst mal für die Arado entschieden. Das Zubehör von Quickboost habe ich mal günstig bekommen. Mal schauen, ob ich auch alles verwende. Wird wohl vom direkten Vergleich mit den Bausatzteilen abhängen.
@MichaBRB Schöne Auswahl. Mit fast 40cm wird das ein ganz schöner Brocken. Hast du schon in den Karton gesehen ? Meißt ist ja der Sternmotor ein Schwachpunkt, wo viele Resin-Zubehör verwenden oder sie detaillieren ordentlich nach.
@Army66 Nach Definition im Wortsinn nach Duden nicht ganz amphibisch. Lassen wir aber gelten. Weil unsere eigene Definition sagte ja : Wasser + eine 2. Fortbewegungsart. Hier ist es Wasser + Luft. Passt also.
Selbst, wenn man pingelig wäre. Für die AR-196 gab es einen Transportwagen für Landbewegung. Passt also auch wieder. Foto 1 und Foto 2
Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !
"Niemand ist hoffnungsloser versklavt als der, der fälschlich glaubt frei zu sein." (J. W. von Goethe)
@Christian hatte ja nur die Regel aufgestellt, es muss schwimmen können und @Steffen hatte auch Flugzeuge/Hubschrauber mit Schwimmern in der Aufzählung. Also danach ist die Arado aber sicher dabei.
Der Sternmotor ist aus mehreren Teilen, auch mit Leitungen, vorgesehen. Im Eduardsatz gibt auch noch Teile für den Motor. Mal sehen wie es dann aussieht. Ich weiß auch noch nicht, wie weit ich es treiben will. Da ich auch erst mal wieder reinkommen muss, wird es wohl nicht bis ins Letzte getrieben.
So, endlich habe ich auch mal angefangen. Zunächst noch keine fertigen Teile, aber ich wollte euch schon mal zeigen, wie es losgeht.
Das sind die Baustelle für den ersten Bauschritt und dazu noch Bilder von den Anleitungen für die Ätzteile...
Derzeit bin ich sozusagen dabei, die Teile zu zerstören, um Ätzteile anzubringen, bei denen ich mir hoffentlich nicht die Finger breche. Die unversäuberten Angüsse bei einem Bauteil sind egal, da die beiden Bögen entfernt und durch Drahtseile ersetzt werden. Es handelt sich hierbei um zwei der Seile, um die Arado mit einem Kran anzuheben. Beim Bauteil 42 ist von Eduard ja Handwerkszeug für den Navigator vorgesehen. Wenn das Bauteil 43 angebracht wird, wird das aber fast komplett verdeckt. Da im Buch, zumindest in einem Bild zu sehen ist, dass dort ein Griff befestigt ist, werde ich die Ablage herausgezogen darstellen. So sieht man dann auch davon auch was.
Es fehlen noch Ätzteile. Da es farbige Ätzteile sind, kommen sie erst nach der Farbe dazu.
Auch habe ich jetzt eine Entscheidung zu den Tragflächen getroffen. Diese können ausgeklappt, eingeklappt oder eine aus- und eine eingeklappt dargestellt werden. Aus Platzgründen werde ich beide Tragflächen eingeklappt bauen.