Anbieter: Takom Maßstab:1:35 Erschienen:2016 Verfügbarkeit:aktuell ca. 38-43 Euro im Handel
Die Anleitung ist verständlich und hält auf den ersten Blick keine unschönen Überraschungen bereit.
Ätzteile/Decals/Kabel
Spritzling A (x2)
Spritzling B (x4)
Spritzling C (x2)
Spritzling E/Rückseite
Spritzling F
Spritzling H
Spritzling H2
Spritzling J
Spritzling J2
Spritzling K
Spritzling K2
Spritzling L/Detail
Spritzling L2
Spritzling M
Spritzling N
Spritzling P
Spritzling S
Spritzling W
Spritzling X
Turm
Verkleidung Turm/Rohr aus Weichplastik
Wanne
Kette
Fazit: Bisher kann man sagen, dass die Teile des Bausatzes gut aussehen. Bei der Kette gibt es unterschiedlich starke Angüsse. Bezüglich der NVA-Version kann man sagen, dass entsprechende Merkmale vorhanden sind. So sind auch hier der Schutz des UF-Rohres, die Nachtmarschanlage und Verleidekeile dabei. Die "Bojen" für die UF sind nicht vorhanden. An die Stelle werden nur deren Halterung angebracht. Es ist davon auszugehen, dass das genommene Vorbild diese auch nicht mehr hatte. Bei den Verladekeilen, diese werden mit Ätzteilen gebaut, sind nur 2 dabei. Eigentlich müssten es 4 sein. Dies scheint aber bei allen Takom-Bausätzen der Fall zu sein, da auch die ZSU-57-2 von Takom nur 2 Verladekeile dabei hat, wie ich im Internet gesehen habe. Auf der Seite Bestimmungsbuch T-55 NVA sind beim T-55AM2 in der Draufsicht allerdings auch nur 2 Verladekeile zu sehen. Bilder des T-55AM2B, bei denen man Verladekeile bzw. Haltpunkte sehen kann, habe ich allerdings auch nicht gefunden. Wenn man noch Verladekeile benötigt, kann man diese z.B. bei Modell-Art bekommen.
Kleiner Nachtrag: Bei der Draufsicht des T-55AM2 über den Link zum Bestimmungsbuch erkennt man ein anderes Motorendeck, als hier beim T-55AM2B oder auch beim MiniArt NVA T-55A. Soweit ich das in Erfahrung brachte, haben dieses Motorendeck die von Polen in Lizenz gebauten T-55.
Das Rohr besteht aus 3 Teilen, den 2 Rohrhälften und dem Ring der Mündung. Weiterhin sind einige Teile für den T-55 und den T-55A, z.B. die Fahrerluke ohne Aufdickung mit Luke zum Verschuss von Leuchtmittel und die aufgedickte Ladeschützenluke, dabei.
Auch kann man sich die Bausatzvorstellung von Markus zum T-55AM Russian Medium Tank noch ansehen. Die Grundlage beider Bausätze ist gleich. Es gibt nur Abweichungen für die jeweiligen Versionen.