Mein drittes Modell in 2021 ist fertig! Fast schon rekordverdächtig! Nachdem ich ja den Chaffee und den Cromwell gezeigt hatte, wurde es natürlich wieder mal Zeit für einen Sherman :)
Ein kurzer Absatz zur Historie der 4th Armoured Brigade: Die 4th Armoured Brigade war eine von 7 unabhängingen Panzerverbänden während der Kämpfe in Nordwesteuropa und landete in der Normandie am 7. Juni und war ab diesem Tag im Kampfeinsatz. Durch Frankreich nach Belgien, durch die Niederlande und während der Wintermonate dort in den Kämpfen an der Maas gebunden, überschritt man die Grenze nach Deutschland erst im März. Es folgte die Rheinüberquerung, anschließend ging es nach Norden Richtung Bremen und die 4th Armoured Brigade beendete den Krieg in Wismar, wo man sich mit den russischen Truppen traf. Anfang April war man in meiner Heimatregion, dem Münsterland. Und mein Modell soll ein Fahrzeug aus genau diesen Tagen zeigen, zugehörig zum Senior Regiment der 4th Armoured Brigade, den Royal Scots Greys.
Das besondere bei der 4th Armoured Brigade: Man nutzte ausschließlich den M4A1 (britische Bezeichnung Sherman II) in allen Regimentern (unterstützt von Fireflys IC und VC). Die 4th Armoured Brigade war somit die einzige britische Einheit, die diesen Sherman einsetzte. Dabei wurden späte Baulose von Pressed Steel Car aus der Produktion Sommer 1943 genutzt, unter anderem auch die Shermans mit den eingegossenen Zusatzpanzerungen seitlich an der Wanne über den Munitionsbehältern. Dies wird noch ein zukünftiges Projekt. (Die Variante mit 76mm Bewaffnung setzten die Briten wiederum nur in Italien ein (zusammen mit den Südafrikanern). In Nordwesteuropa war dieser den Polen vorbehalten.)
Als Grundlage diente mir wie üblich ein Tasca/Asuka Bausatz, und wie immer kamen ein paar Zurüstteile dazu: Ätzteile von Voyager, Getriebegehäuse und Turm sowie Kisten und Feuerlöscher von PanzerArt. Und ganz viele Teile aus dem Fundus, so sind die Werkzeuge ein Mix aus Formations und New TMD. Die aufgeschweißten Platten an den Seiten wurden in diesem Falle wieder selbst hergestellt. Die Staukiste am Heck (typisch für Shermans der 4th Armoured Brigade) stammt aus dem RyeField Firefly-Bausatz. Die Schutzbügel für Scheinwerfer und Periskope sowie die Halterung des Abschleppseils sind 3D-gedruckte Teile. Die schwarzen kommen von TRex, die hellen von MJ. Ich kann beide empfehlen. Das Lösen vom Träger ist sehr anspruchsvoll, aber das Material ist in eingeschränktem Maß flexibel und bricht nicht übermäßig schnell. Die Schutzbügel für die Periskope sind von TRex etwas feiner und dünner, deswegen mein Favorit. In Kürze bekomme ich noch Sherman-Teile von Elefant Corporation bin gespannt wie die sich machen.