ich dachte ich hätte den Bausatz hier schon vorgestellt - welch ein Irrtum. Deshalb jetzt an dieser Stelle nochmal die Bausatzvorstellung der Vorgängers des hinlänglich bekannten M42 Duster, nämlich dem:
Eckdaten: Hersteller: Bronco Modell: US M19A1 Twin 40mm Gun Motor Carriage Korean War Modellnr.: CB-35148 Masstab: 1:35 Teile: 1128 Spritzlinge: 21, darunter 1 Klarsichtspritzling, sowie Unterwanne, Turm, MG, Leit- und Treibräder, dazu ein kleiner Bogen mit Ätzteilen Preis: um die 65 Euro (ich habe mein Exemplar direkt nach Erscheinen in Asien für knapp die Hälfte erstanden) Herstellungsjahr: 2018 Verfügbarkeit: ist gegeben Besonderheiten: einzige Replik dieses Fahrzeugs auf dem Markt - Bronco kam damit in 2018 ohne große Vorankündigung um die Ecke - sowohl T72 als auch T85E1 sind als Einzelgliederkette enthalten!
Die Sprtzlinge:
Die T85E1, der Spritzling ist 6x vorhanden
Die T72, 14x vorhanden
Ätzteile, Klarsichtteile, Decals und ein Faden
Separat verpackt: Korpus des MGs, Leit- und Triebräder
Die Laufräder, fünfmal vorhanden
Unterwanne und Turm. Wahnsinng gut gegossen! Die Löcher an der Turmunterseite könnten jedoch noch etwas aufgebohrt werden.
Details
Man beachte die wirklich gelungene Darstellung der Zurrösen und die zahlreichen tollen Details! Die Ösen habe ich dennoch durch Ätzteile ersetzt...
Zweimal vorhanden
Die Details der Kanonen, leider mit sehr starkem Versatz gegossen. Ich habe mir hierfür zwei Rohre von LionRoar für die Bofors geholt.
Die Anleitung:
Die Anleitung wie gewohnt von Bronco, viele Teile werden pro Schritt verbaut - dafür teilweise farbliche Abhebung. Dennoch mitunter überladen und oft nicht eindeutige Positionierung (hier helfen gute Fotos von restaurierten Fahrzeugen).
Markierungsoptionen:
Bronco bietet hier vier Optionen an: ein Fahrzeug in der MERDC Wintertarnung ohne Markierungen (basiert auf einem Fahrzeug aus einer Privatsammlung - das Fahrzeug war bereits außer Dienst als die MERDC-Tarnung Einzug erhielt), zwei in Korea eingesetzte Fahrzeuge sowie "Bahnhoff Betty" aus Hanau 1954.
Fazit: Ein sehr schöner und sehr komplexer Bausatz, sinnvoller Einsatz von Ätzteilen, tolle Details, teilweise sehr filigrane Bauteile (tolle Darstellung der zahlreichen Zurrösen).
Plus: Aus der Schachtel gebaut ein toller Bausatz mit unzähligen Details! Zwei komplette Einzelgliederketten liegen im Karton!
Minus: Viel Grat, insbesondere bei den Kanonenrohren auch mit Versatz zu kämpfen. Sehr aufwendiger und komplexer Bau, deshalb auch wieder kein Anfängerbausatz. Gutes Referenzmaterial in Form des Allied-Axis Heft Ausgabe 25 oder diverse Walk-Arounds Online sind eine sehr große Hilfe.
Ich hatte das Fahrzeug schon vor einigen Monaten angefangen und dann jetzt kürzlich wieder hervorgeholt. Sobald der Bau abgeschlossen ist ergänze ich die Vorstellung hier noch um ein paar Bilder welche die Komplexität, aber auch die tolle Detaillierung zeigen.
Falls ihr noch Fragen oder Anmerkungen habt, her damit!
Wow ! Die Detaillierung ist Klasse. Besonders ca.50, Trieb- & Spannrollen sowie der gelochte Boden des "Turmes" sind super. Danke dir sehr für die Vorstellung. Zu Schade (für mich), dass der thematisch nicht in WW II passt ... .
Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !
"Niemand ist hoffnungsloser versklavt als der, der fälschlich glaubt frei zu sein." (J. W. von Goethe)