Hier nun die neu erschienende franz. Feldkanone von IBG.
Macht so vom Guß einen vernünftigen Eindruck. Leider 2 Rohrhälften. Ein Komplett Stück wie Bronco o. Dragon wäre wünschenswerter gewesen.
Ersatz in Form von Metallrohr habe ich leider hier keins gefunden. Sonst wäre es vom König gleich mitgeordert worden.
Kosten um die 15-17€.
Meine soll den Freifranzösisichen Streitkräften in Bir Hacheim zugeordnet werden. Verlastet auf Chevrolet C 30 L.
Ob nun mit Radlafette oder ohne auf einem Trägerrahmen, mal sehen. Ford und Chevy's wurden seitens der Franzosen zahlreich genutzt. Auch Dodge darunter.
Dazu kamen Beutefahrzeuge, wie z.Bsp der Einheitsdiesel. In Wochenschauen von British Pathè 1941 zu sehen.
Zum Thema Nordafrika ...Libyen 1941..42..43 gibts da auf You Tube zahlreiche informative Filmchen.
Siege of Tobruk - sehr zu empfehlen.
Dauer so von 4- 8/9min.
Das Pendant italienische LUCÈ Wochenschau, teils ab 1940. Dauer hier immer so um die 3min.
Hilfreich für jeden der was in Richtung Nordafrika 1940-1943 bauen will.
Nun die Bilder der Feldkanone.
Bilder gingen leider nicht schärfer. Nach 3× ligen Wechseln des Fotoplatzes ging es nur über Zoom, um es rauf zu bekommen.
Vorher waren gestochen scharfe Bilder (ohne Zoom ) , aber überall spiegelte oder reflektierte diese drüber montierte LED Lampe. Egal aus welcher Richtung.😤😡
E D I T.....................
Was mir ist aufgefallen das der Verschluss nur offen gebaut werden kann. In der Stellung in der geladen o. Kartusche ausgeworfen wird.
BAUANLEITUNG ABSCNITT 12
Warum nun gerade diese Stellung im Verschlussblock vorgegeben wird, weiß nur IBG o. der Geier.
Lässt sich auch nicht ändern, so gegossen.
Das sollte man bei Dioramen mit Haltung der Figuren bedenken.
Folgende Mitglieder finden das Spitze: Steffen, Reinhart und
Zitat von Speedy im Beitrag #1Leider 2 Rohrhälften. Ein Komplett Stück wie Bronco o. Dragon wäre wünschenswerter gewesen.
Stimmt schon. Einteilig ist heute in Plastik gut machbar. Da muss es nicht immer gedrehtes Metall sein. Aber das 2-teilige Rohr hier geht noch, das kann man gut verschleifen. Und für den günstigen Preis durchaus verschmerzbar. Ansonsten das HIER nehmen und die (durch die Deutschen nachgerüstete) Mündungsbremse weg lassen.
Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !
"Niemand ist hoffnungsloser versklavt als der, der fälschlich glaubt frei zu sein." (J. W. von Goethe)
Denke auch das Plastikrohr genügt. Die beiden Hälften greifen ja ineinander, wie im Schiene/Rad Prinzip. Auf der einen Innenseite eine je oben & unten ...quasi längs ne Führung.
Da kann nichts verrutschen. Bin bloß gespannt wie fertig verklebt dann die Mündung aussieht.
Mir gefällt dieser Donnerbalken, hat so den Charme der 20& 30er.
Ja ja Franzosen und ihre Schneider Kanonen....siehe bloß die 25mm Pak....alles eigenwillig.