Mein aktuelles Projekt ist eine gewisse Rarität. Es handelt sich um einen T-34/76 mod. 1941, der jedoch einen Mischung aus verschiedenen Produktionsmerkmalen darstellt. Dies ist bei den T-34/76 nicht unüblich gewesen, da die Fabriken Modifikationen in die laufende Produktion einfleißen ließen und viele Schadfahrzeuge wiederaufgebaut wurden.
Bei meinem Fahrzeug handelt es sich um einen Panzer, der vermutlich im August oder frühen September 1941 in Stalingrad gebaut wurde. Der Panzer wurde nachträglich mit einem Laufwerk mit Vollstahllaufrollen ausgestattet und erhielt eine neue Fahrerluke. Der Turm erhielt am Dach hinter der Lucke eine zusätzliche Panzerplatte, möglicherweise wurde so ein Gefechtschaden repariert. Die Kombination der Details ist absolut exotisch, jedoch habe ich weitere Bilder von solchen Fahrzeugen mit Wannen der ersten Serie aus Gorki (Fabrik 112).
Die Teile stammen allesamt von Dragon und wurden aus meiner (mittlerweile recht großen) T-34 restekiste zusammengestellt. Alle nötigen Teile sollten sich aber in den Bausätzen 6418 (T-34/76 1941 Cast turret) und 6449 (T-34/76 STZ 1942 alias T-34-747r) finden. Die Schleppseile stammen von Eukora XXL (T-34 STZ),die Staukisten von Bitskrieg (BK-066) die Ketten von Masterclub (T-34/76 STZ 550mm M1942 Winter Spring Late) und die Eisgreifer von Voyager.
Ein paar Details werde ich noch überarbeiten, dann bekommt er Lack ;-)
kleiner Hinweis, hier musst du in Bauberichten und Galeriebeiträgen ein neutralen Hintergrund haben, sonst werde die Bilder kommentarlos gelöscht. Das wird dir aber der Cheffe nochmal sagen. Einfach nen blauen oder andere Farbe Bastelkarton hinterlegen so das nur das Modell zu sehen is.
Guck dir einfach andere BB´s und Galerien an, dann weist du was ich meine.
@JCS Sehr schönes Modell. Gefällt mir absolut. Ich liebe solche Rohbaufotos.
Zitat von JCS im Beitrag #1(...) Dragon (...) 6449 (T-34/76 STZ 1942 alias T-34-747r) finden.
Den hast du hier aber nicht verwendet, oder ? DRAGONs STZ 1942 hat ja doch einige gravierende Fehler in der Maßhaltigkeit und hierdurch in der Passung.
Michas Hinweis bitte ich zu beachten ; in Bauberichten und Galerie-Beiträgen sind neutrale Hintergrunde zu wählen. Fotokarton oder ein weißes Bettlaken 'tun es für diesen Zweck, es muss kein Fotozelt sein. (verwende selbst auch nur einen 2€ Fotokarton). Im "Aktuell auf dem Tisch"-threat hingegen sind ungeschönte Fotos direkt vom Arbeitsplatz erlaubt. Viel wichtiger ist mir aber die Bildgröße. Die Forensoftware erlaubt maximal 1024 x 768 Pixel im Querformat. Sie unterscheidet nicht zwischen Hoch- und Quer-Format. Daher dürfen hochkant gestellte Bilder auch nur maximal 768 Pixel hoch sein. Also bitte ganz dringend auf kleinere Fotos ändern, damit ich nicht ständig Fehlermeldungen bekomme.
Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !
"Niemand ist hoffnungsloser versklavt als der, der fälschlich glaubt frei zu sein." (J. W. von Goethe)
@Steffen : Der STZ Bausatz enthält viele passende Teile, für das Laufwerk, die Fahrerluke etc. Ich benutze ihn grundsätzlich als Schlachtbausatz, da er viele Teile enthält, mit denen sich frühe T-34/76 bauen lassen. Wer einen guten STZ 1942 mit verzahnter Wanne bauen will, hat momentan nur die möglichkeit tief in die Tasche zu greifen und den Resinbausatz von TMD zu kaufen. Der ist sein Geld wert und lännst wenig wünsche offen.
@JCS ... oder man schnitzt die STZ 1942 Wanne so um, dass es passt. Oberwanne, Heck und Turmdrehkranz ... alles modifiziert. Plastik-Chirurgie halt. @Sven hat auch den Turm korrigiert, so weit war ich noch nicht.
Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !
"Niemand ist hoffnungsloser versklavt als der, der fälschlich glaubt frei zu sein." (J. W. von Goethe)
Stimmt, wurde ja hier im Forum auch schon gezeigt. Ist allerdings sehr viel Aufwand wie ich finde und selbst dann gefallen mir viele Details nicht, wie z.B. die Frontverzahnung. Viel zu fein und gerade. Stz hatte massive probleme mit der Passgenauigkeit der komponenten, so dass die längen der Seitenteile z.B. am selben Fahrzeug sehr unterschiedlich waren.
Lässt man mal die angesprochenen Schwächen weg, ist es ein klasse Modell. Die Verfeinerungen sind angemessen nicht übertrieben und bewirken trotzdem sehr viel.