Ich beende gerade nen Tamiya Pz IV in Pz Grau und habe zum altern mit Verdünner und Mig pigmenten eine leichte Staubschicht aufgebracht, die nach dem trocknen einen tollen verstaubten effekt erzielt hat. Jetzt habe ich zum Abschluss den ganzen Trecker mit AK matt Varnish aus der Dose klargelackt und muss feststellen, dass der durch die Pigmente hervorgebrachte schöne Staubeffekte durch den Klarlack verloren gegangen ist. Die Pigmente sind abgedunkelt und wirken nicht mehr wie staub sondern eher wie aufgebrachte Farbe. Jetzt wollte ich schon rangehen und die Staubpigment über der Klarlackschicht nocheinmal aufbringen und nur noch mit pigmentfixer qwasi ankleben und es dann so belassen. Bevor ich das tue, wollte ich euch Klebekumpels nochmal befragen, da Schwarmintelligenz doch nützt, wie ihr das so seht?
Dank und Anerkennung für jedwede Hilfe.
Jeder ist seines Glückes Schmied, doch nicht jeder hat ein schmuckes Glie*.
Vorangeschoben: Mattlack ist generell schlecht. Metalloberflächen (anders als Holz, Gummi oder Rost) sind in Oberflächenbeschaffenheit glatt. Das bewirkt, daß selbst bei auflackierter Mattfarbe die Metalloberfläche immer noch einen Satinschimmer (leichter Lichtreflex bei Gegenlicht) wirft. Man sieht diesen Effekt ganz gut zum Beispiel auf Straßenlaternen. Insofern sollte man Panzer, die ars est aus Metall bestehen, auch grundsätzlich nur mit Satin behandeln. Eine reine Mattfarbe bewirkt unnatürliche abgestumpfte Oberfläche ohne den erwähnten Lichtreflex. Wenn man wirklich nur jene Teile am Fahrzeug matt lackiert, die auch matt sind (Laufrollengummi, Holzstiele der Werkzeuge) erhält man ein viel natürlicheres Aussehen mit Variation im Glanzgrad.
Da Mattfarbe in der Mikrostruktur ihrer Oberfläche rau ist, frißt sie jeglichen Effekt. Das gilt nicht nur für Pigmente, sondern auch für jede Form von Verlaufseffekt (Fading), der mit Mattlack scharfkantig wird, weil die Verblendung entfällt. Ich würde den Panzer soweit erneut vollständig mit Satin-Klarlack behandeln. Dann erneute Staubschicht drauf. Pigmentfixer sparsam eingesetzt funktioniert zwar, ist aber nicht meine persönliche Vorliebe, da Pigmentfixer bei Tropf- oder Pinselauftrag Farbkanten werfen kann. Besser finde ich Pigmente mit verdünnter Enamel-Farbe in gleichem/ähnlichem Farbton, zB mit AK/MIG-Erdtönen. Die Enamelfarbe wirkt als Haftmittel für die Pigmente. Dazu trocknet sie langsam, weshalb man sehr lange korrigieren kann.