Eckdaten Hersteller: Miniart Modell: AEC Mk. III Armoured Car Modellnr.: 35159 Masstab: 1:35 Teile: 589 Spritzlinge: 19, darunter 1 Klarsichtspritzlinge für Periskope, Scheinwerferglas und Frontscheibe sowie 4 Reifen Preis: um die 35 Euro Herstellungsjahr: 2013 Verfügbarkeit: ist gegeben, mein Exemplar kam super verpackt vom Partnershop RLC
Zur Besprechung
Analog zum Mk. I den Steffen hier vorgestellt hat wurde auch der Mk. II sowie der Mk. III von Miniart auf den Markt gebracht. Die Ausführung Mk. III war mit einer Royal Ordnance QF 75mm Kanone ausgestattet und besaß somit eine für ein Aufklärungsfahrzeug starke Bewaffnung. Die Fahrzeuge wurden erst 1958 vom Saladin innerhalb der britischen Armee abgelöst. Die AEC Mk. III operierten in den Cavalry Regiments in "heavy troops", um mit ihrer Feuerkraft entsprechend gezielt eingesetzt werden zu können.
Der Kartoninhalt
Die Spritzlinge
Feine Gravuren sowie tolle Details wie etwa die Schweißnähte
Die Fahrerfigur sowie die 4 Reifen, kein Gummi, sondern aus dem gleichen Plastik wie der Rest der Spritzlinge
Ätzteile, Klarsichteile sowie der von Decalbogen, gedruckt von Begemot (Bison Decals, der Vorgänger von StarDecals und ebenfalls von Johan Lexell gegründet, ließ anfangs ebenfalls über Begemot die Decals drucken - die Qualität war sehr gut!)
Decals Decals sind für drei Fahrzeuge enthalten, als da wären: - Gunnery School - 2nd Household Cavalry VIII Corps Normandie 1944 - 1st Kings Dragoon Guards XII Corps Dänemark 1945
Bauanleitung Wie gewohnt von Miniart, ich finde sie manchmal etwas überlanden Eine Downloadmöglichkeit gibts über Scalemates: Klick für Download
Fazit: Sehr schöner Bausatz, mit kompletter Inneneinrichtung, sinnvollem Einsatz von Ätzteilen und einem sehr hohen Maß an Details
Plus: komplette Inneneinrichtung, keine Gummireifen
Minus: Nachtrag: Einige große Teile sind stark verzogen, besonders das Dach der Oberwanne neigt sich in der Mitte. Wenn man den Turm aufsetzt erkennt man einen großen Spalt. Da ich glücklicherweise die Inneneinrichtung nicht verbaut habe, konnte ich so mit einem passend abgelängten Plastikprofil mittig unterfüttern, so das das Wannendach auch nicht mehr durchhängt. Ähnliche Probleme gab es beim Turm, auch dort waren die Teile etwas verzogen, viel Trockenpassen war notwendig um die Teile anschließend bündig zu verkleben.
Das Teil ist fertig gebaut:
Gruß Maik
Edit: Teilezahl ergänzt, danke @Panzerroland Edit2: Minuspunkte ergänzt, Link zum fertigen Modell ergänzt.