Hat jemand schon mal den Gitterkorb "gefaltet" und die Kanten verbunden ? Wie funktioniert das, beide Kanten nach rundbiegen möglichst unsichtbar zu verbinden ?
Löten...nee glaub ich eher nicht. Da rauscht die Gitterstruktur ab. Mit SK..🤔🤨..ohne Löcher zu verkleistern...au backe.
Das hielt mich bisher immer vom Kauf des AFV CLUB Bausatzes ab. Wenn das wenigstens schon "vorgestanzt & gebogen " wäre, ähnlich dem Hülsenfangkorb der 2cm Flak am Sd. Kfz 251.
Mir schwant nichts Gutes beim Hantieren mit diesem doch sehr filigranen Gitter. 100 Wege das zu versemmeln.
Wäre für einen Tip zur ultimativen Lösung dankbar. Vielleicht sieht das auch nur so kompliziert aus und lässt sich über einem Kugelschreiber ausformen. 🤔
Moin Speedy Ich meine zumindest auf dem oberen Bild erkennen zu können das dort gelötet wurde. Ich kann mir vorstellen das dort auch im Original ein Streifen Blech eingeschweißt wurde. Dann könnte man die Schutzgitter schön formen und einen dünnen Streifen MS einlöten. Auch die Ränder hatten ja eine Verstärkung. Sollte doch ein Löchileinchen zugekleistert werden, wozu gibt es Bohrer?
@FBT Womit bewiesen wäre...auch aus "Altlasten" (wie meiner einer ) lässt sich durch pimpen einiges wieder ins rechte Lot bringen .
Tja meinen Tamiya hab ich leider nicht mehr, war damals 90 trotz des Produktionsalters mein Favorit. Und gab ja nix anderes.
Der von AFV CLUB hat heute den Vorteil, das durch ein Interior ja die Seitenluken teilweise und auch die Turmluken komplett offen gelassen werden können.
Was bei einer Rast mit Sonnensegel auf der Antenne bei einem DAK Fahrzeug schon was ausmacht. Da sollte meiner dann irgendwie mal hinkommen.
Zumal es da auch viel Resinzubehör gibt.
Also unmöglich gibts nicht, somit ran an den Speck.