Hersteller: Tiger Model Bausatz: Sweden CB-90 FDST Assault Craft CB 90/Combat Boat 90 Art.Nr.: 6293 Maßstab: 1:35 Preis: ca. 85-90€ bei deutschen Händlern, ca. 45€ bei ebay aus China
Vor gut einer Woche habe ich ein Paket aus Japan erhalten, heute möchte ich Euch zeigen, was ich auszupacken hatte.. Es handelt sich um ein Model des Schnellbootes von der Firma Tiger Model (eigentlich mehr bekannt für Panzerbausätze). Genaue Bezeichnung CB90 Siehe auch Wikipedia : https://de.wikipedia.org/wiki/Combat_Boat_90 . Hier nur kurz die wichtigsten Eckdaten: Das Original ist knapp 16 Meter lang, bei einer Breite von 3,80 Meter. Diese Boote sind aus Aluminium gebaut, haben einen Tiefgang von knapp 80 Zentimeter, haben eine Besatzung von bis zu 21 Mann und einen Jetantrieb, der sie bis zu 45 Knoten (ungefähr 80 Km/h) schnell macht. Die Bewaffnung besteht aus; "... drei schweren Maschinengewehren vom Typ Browning M2HB, einem 40-mm-Maschinengranatwerfer Mk 19, vier Seeminen oder sechs Wasserbomben" (Zitat aus Wikipedia). Während eines G(x?)-Gipfels waren einige Boote an die deutsche Polizei ausgeliehen worden, so dass man im www auch Boote mit der deutschen Beschriftung "Polizei" finden kann. Es gibt auch einige zivile Versionen (Rettungsdienst) die dann eben nicht bewaffnet sind und anstelle der Truppen im Bootsrumpf über Krankenhausähnliche Ausrüstung verfügen sollen. Ich habe so ein Boot 2014 in der Nähe von Tromsö (Norwegen) gesehen und war nicht in der Lage meine Kamera schnell genug in Anschlag zu bringen, hier die damals schnell geschossenen Bilder:
Ich hatte schon damals versucht ein entsprechendes Modell zu finden - es gibt drei Modelle als Kartonbausatz (aber nur im Maßstab 1:72), die waren mir aber zu klein. Ein handlicher Modell-Rumpf war nach langem Zögern dann irgendwann nicht mehr lieferbar... Letztes Jahr dann die Vorankündigung bei HJL (ja Japan) zu dem Modell im Maßstab 1:35. Ich habe die Chance zum Pre-Order genutzt und sofort bestellt. Ja die Nebenkosten sind dabei das größere Übel (Porto & Zoll), wobei ich diesmal vom Zoll überrascht wurde, denn das Paket wurde via DHL an mich weitergeleitet ohne Vorladung zum Haupt-Zollamt und die Einfuhrgebühren wurden vom DHL Boten vor der Haustür kassiert .... das habe ich seit Jahren nicht mehr erlebt - Top!
Doch kommen wir zum Bausatz. Nach Öffnen der Verpackung blickt uns der eigentliche Karton entgegen, der mit einem Tragegriff ausgestattet ist, sozusagen wie ein Aktenkoffer, was sicher für Einkäufe auf Messen praktisch ist:
So sieht der geöffnete Karton dann aus, nachdem die farbig bedruckte Schutzhülle entfernt ist:
Die beiden Rumpfhälften sind auch innen sehr gut detailliert (siehe die Leitungen an der Bordwand). Leider wird man dieses Detail nach Einbau der Sitze vermutlich nicht mehr sehen können. Aber schön zu wissen, das sie da sind.
Die beiden Rumpfhälften passen auch ohne Kleber schon super zusammen, hier mal beide Hälften zusammengesteckt. An der rechten Rumpfhälfte ist auch die Kielleiste mit an geformt, so dass beim Zusammenkleben keine Naht zu sehen sein wird!
Weiteres nettes Gimmick ist der mitgelieferte Bootsständer, der obwohl "nur" aus tiefgezogenem Plastik bestehend doch was her macht:
Ganz unten im Karton liegt der größte Gießast, mit verschiedenen Decks und Zwischenwänden bzw. dem Heckspiegel:
Hier die Sitze für die "maritime Einsatzgruppe" (vier Gießäste mit Sitzen und Rettungsgeräte/-Ausrüstung).
Nächster interessanter Gießast ist zweimal vorhanden mit den beiden Motoren des Bootes.
Hier die Teile des Steuerstandes:
Weiteres Zubehör (Ketten, Schnur, Polsterung für den Bootsständer und 2 Gewichte zum Trimmen des Bootes (?)) Bei den farbigen, selbstklebenden Aufklebern (A,B,C,...) bin ich mir noch nicht sicher - vielleicht zur Kennzeichnung der Gießäste(?)
Mit gelieferte Abziehbilder (Griechenland und Malaysia):
Fazit: Sehr schön detaillierter Bausatz, mit der Möglichkeit zwischen verschiedenen Bauteilen zu wählen (Ätzteile für offene Wasserzugang des Jetantriebes oder geschlossenes Bauteil mit entsprechender Gravur). Es scheint möglich zu sein, dass man das Boot fahrtüchtig ausstatten kann (ist laut Plan nicht vorgesehen, aber die offenen Wassereinlässe bieten sich für einen Modell-Jetantrieb geradezu an, wobei man dann auf die beiden Modellmotoren verzichten müsste, aber die sieht man nach dem Zusammenbau auch nicht mehr.