Bei dem Flugzeug gings mir im Großen und Ganzem eigentlich bloß darum, mich mal an Stanniolfolie zu versuchen um zu sehen wie das Naturalu so ausschaut. Vorne und hinten hab ich mich rumgeschwindelt indem ich Farbe verwandte. Es fehlt eigentl. ein zweites Balkenkreuz aber genauso wie die eine Fläche in grau wollte ich den chaotischen Zustand 1945 zeigen. Hab die Mündungen für die MK 108 zugespachtelt, da ich ja ein V-Muster darstellen wollte (V1). Bis ich den richtigen Kleber hatte habe ich Glänzerlack verwandt, Ergebniss weniger schön. Metall Folien Kleber ist besser. Kann man auch besser abwaschen, wenns beim erstenmal Beziehen nicht klappt. Aber da hatte ich schon einen Flügel fertig. Natürlich kann man die Technik des Alus verfeinern. Beim Untergrund wirklich genauestens drauf achten das keine Unebenheiten mehr sind, ebenso beim Glattstreichen der Folie auf einer Glasplatte. Am Besten nimmt man eine Plastikfolie als Führung des Messers beim Schneiden neben den zusätzlich vertieften Gravuren, sonst enstehen unschön große Metallstösse. Kann mir einer schreiben wie man Rundungen macht? Sieht man schon am wenig krummen Rumpfrücken, daß stanniol wirft Falten. Wie behandel ich die Abziehbilder, mit Glänzerlack spritzen und dann aufkleben oder geht da das Glänzen des Stanniols verloren? Was eigentl. Sinn der Übung war.
Decals benötigen eine absolut glatte Oberfläche. Das kann man mit glänzendem Klarlack oder eben mit dem Bodenglänzer erreichen. Es empfiehlt sich hier bei diesem Modell in jedem Fall die Oberfläche komplett damit zu versiegeln. Denn wie jedes nichtedle Metall oxidiert auch Aluminium mit der Zeit. Sprich ; es wird stumpf und danach grau. Wird es versiegelt, bleibt die metallglänzende Oberfläche erhalten. Ist die Oberfläche mit glänzendem Klarlack oder mit Bodenglänzer versiegelt, sollte man das Decal mit Hilfe eines Weichmachers auftragen. Bedeutet ; Decal aufbringen, in endgültige Position bringen, Weichmacher auftropfen und dann nicht mehr berühren bis alles vollständig ausgetrocknet ist. Der Weichmacher läßt das Decal erst mal wellig werden. Mit dem Trocknen schmiegt sich das Decal dann aber an, als wäre es auflackiert. Zum Schluß noch mal die Stelle des Decals mit glänzendem Klarlack oder Bodenglänzer versiegeln. Bodenglänzer hat gegenüber Klarlack den Vorteil - er trocknet in weniger als einer Minute völlig aus.
Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !
"Niemand ist hoffnungsloser versklavt als der, der fälschlich glaubt frei zu sein." (J. W. von Goethe)